Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:midea2lox:start [2024/10/31 13:04] – Struct-Daten geändert Harald Friedl | plugins:midea2lox:start [2025/06/07 20:53] (aktuell) – Update Version Harald Friedl | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
++++ Version History...| | ++++ Version History...| | ||
- | **Version 3.4.0** | + | [[https:// |
- | + | ||
- | * Fix für Installation auf Loxberry V2. | + | |
- | * Fix für Installation des paho-mqtt moduls kleiner Version 2.0 | + | |
- | * Installationsfix für Loxberrys die bereits eine größere Python Version als 3.9 haben | + | |
- | * Fix für Python 3.11 systeme: Namen werden wieder gesendet. | + | |
- | * Update auf msmart-ng 2024.9.0 | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.3.0** | + | |
- | + | ||
- | * [[https:// | + | |
- | * Schnellere reaktionszeit, | + | |
- | * maximum connection lifetime --> kann gesetzt werden in der Pluginconfig. Standard 90 Sekunden. Während dieser Zeit bleibt die Verbindung zur Klimaanlage bestehen, die Reaktionszeit ist deutlich schneller. Meine AC akzeptiert jedoch nur eine Verbindungsdauer von ca 90 Sekunden. Das kann aber auch deutlich länger sein, bis zu einigen Stunden. Bitte selbst austesten. | + | |
- | * Neuer Befehl: toggle_Display (siehe beispielconfig, | + | |
- | * Neuer Status: %%Midea2Lox_Midea_ID_display_on %%(siehe beispielconfig, | + | |
- | * bei msmart-ng wurden einige befehle neu benannt was eigentlich zu einer neuen Programmierung von Loxone führen würde. Ich habe Midea2Lox jedoch dahingehend angepasst, dass die alten Loxoneconfigs nicht geändert werden müssen. | + | |
- | * Log wird einmal die Woche gelöscht. | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.2.3** | + | |
- | + | ||
- | Unterstützung von Device ID´s mit 15 Stellen (10 bis 20 Stellen) **Version 3.2.2** | + | |
- | + | ||
- | retry authenticate if Wifi connetion is lost on V3 Sticks. back to standard settings of msmsart | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.2.1** | + | |
- | + | ||
- | kleinere Bugfixes: | + | |
- | + | ||
- | * get capabilities, | + | |
- | * Midea User und Passworteingabe entfernt, für discover wird immer ein Standarduser verwendet. Die Eingabe eines Accounts hat für Discover nicht mehr funktioniert | + | |
- | * kleinere Bugfixes (retry bei fehlerhaftem send) | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.2.0** | + | |
- | + | ||
- | * Update auf msmart 0.2.5 | + | |
- | * support Loxberry V3.0 | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.1.4** | + | |
- | + | ||
- | * installation von python-venv (sollte es aus rigendwelchen gründen nicht vorhanden sein) | + | |
- | * Fehler bei einlesen der json config-datei behoben | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.1.3** | + | |
- | + | ||
- | * Token Key und IP werden über discover / Entdecke Geräte gespeichert und müssen daher nicht mehr von Loxone übertragen werden. Lediglich die ID reicht um die gewünschte Klimaanlage zu steuern. | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.1.2** | + | |
- | + | ||
- | * Fix falsche Pfadangaben.. | + | |
- | * update msmart auf 0.1.35 | + | |
- | * Optimierung IP-Adressen Erkennung | + | |
- | * Unterstützung nur noch für Loxberry ab Version 2.x (1.x ist mittlerweile ja doch schon alt) | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.1.1 RELEASE** | + | |
- | + | ||
- | * siehe 3.0.0 und 3.1.0 | + | |
- | * update msmart auf 0.1.33 → bugfixes. Es werden voraussichtlich noch Updates folgen, das Plugin läuft aber soweit stabil. | + | |
- | * Python Pakete werden in einer venv installiert. | + | |
- | * Bugfixes und error-logging verbessert | + | |
- | * gefundene Geräte werden in separater Logdatei aufbereitet und abgespeichert | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.1.0 Pre-Release** | + | |
- | + | ||
- | * update msmart auf 0.1.30 → bugfixes | + | |
- | * Anbindung ans MQTT Gateway, falls das Plugin installiert ist. Falls nicht erfolgt die Steuerung der Loxoneeingänge wie gehabt.\\ | + | |
- | + | ||
- | → Änderung der Bezeichnungen der Loxone Eingänge notwendig, um die Nomenklatur des MQTT Plugins zu unterstützen. Das Plugin erkennt jedoch eine Loxoneconfig die mit Midea2Lox V2.x erstellt wurde und funktioniert noch mit den alten Loxone configs. Es wird jedoch dazu geraten auf die Config ab Midea2Lox v.3.x.x umzustellen. Die Datenübertragung über MQTT funktioniert nur wenn die Loxoneconfig auf aktuellen stand gebracht wird (siehe Beispiel) | + | |
- | + | ||
- | **Version 3.0.0 Pre-Release** | + | |
- | + | ||
- | * msmart 0.1.29 → Unterstützung der neueren OSK-103 Sticks. (Auch Midea protocol V3 genannt)\\ | + | |
- | + | ||
- | Zur Steuerung der neuen Sticks muss der Key und der Token aus der MideaApp für jede Klimaanlage extrahiert und über Loxone bei jedem Befehl zur jeweiligen Klimaanlage mitgesendet werden. (details siehe LoxWiki) | + | |
- | + | ||
- | * neue Befehle zur Steuerung von Power, Eco, Turbo und Audio/ | + | |
- | * Befehle müssen in der Loxone-config nicht mehr zwingend zusammengesetzt werden. Das zusammensetzen wird jedoch auf Grund der Fehlersicherheit empfohlen. | + | |
- | * Beispieldatei Loxoneconfig angehängt. | + | |
- | * größere Codeänderungen und Fehler Behebungen. Daher nur Pre-Release, | + | |
- | + | ||
- | **Version 2.1.6** | + | |
- | + | ||
- | * nur Solltemperaturen von 17-30°C werden übernommen. (Bugfix) Andere Temperaturen führen zu fehlerhaften verhalten bei den Klimaanlagen. | + | |
- | + | ||
- | **Version 2.1.5** | + | |
- | + | ||
- | * Release Version | + | |
- | * kleinere Codefixes | + | |
- | + | ||
- | **Version 2.1.4** | + | |
- | + | ||
- | * update auf msmart 0.1.20 | + | |
- | * fix set swingmode | + | |
- | * bugfix turbomode | + | |
- | * enhanced discover | + | |
- | * nicht mehr benötigtes packet python requests bei neuinstallation entfernt. | + | |
- | + | ||
- | **Version 2.1.3** | + | |
- | + | ||
- | * Installationsprobleme behoben (fehlende Pakete werden installiert, | + | |
- | * Device support Abfrage (msmart logik). | + | |
- | * verbessertes Logging | + | |
- | * Bugfix discover | + | |
- | * Update msmart auf 0.1.19 | + | |
- | + | ||
- | **Version 2.1.2** | + | |
- | + | ||
- | * fix debug logging on discover | + | |
- | + | ||
- | **Version 2.1.1** | + | |
- | + | ||
- | update to msmart 0.1.18 --> | + | |
- | + | ||
- | * fix decrypt ValueError | + | |
- | * finer grained temperature control (0.5C) | + | |
- | + | ||
- | Version 2.1 | + | |
- | + | ||
- | * Cloudanbindung komplett entfernt | + | |
- | * Gerätesuche im Lan (ohne Cloud) | + | |
- | * len 88 Befehle ergänzt. (Support von neueren Midea Geräten) | + | |
- | * englische Sprache ergänzt | + | |
- | * ... mehrere kleinere Bugfixes im Script ... | + | |
- | + | ||
- | Version 2.0 | + | |
- | + | ||
- | * Umstellung von Cloudsteuerung auf Steuerung direkt über LAN, thx max-zhou for msmart | + | |
- | * Multidevice support (mehrere Klimaanlagen) (!! konnte ich nicht testen, evtl treten hier fehler auf !!) | + | |
- | * Achtung, Loxone Config muss angepasst werden. Angepasste Config im Anhang. | + | |
- | + | ||
- | Version 1.0.11 | + | |
- | + | ||
- | * Fehler beim Deinstallieren behoben. | + | |
- | + | ||
- | Version 1.0.10 | + | |
- | + | ||
- | * Sicherheitsupdate, | + | |
- | * logging verbessert. | + | |
- | + | ||
- | Version 1.0.9 | + | |
- | + | ||
- | * Fehlerbehebung wenn der HTTP Port des Miniservers geändert ist: Port des Miniservers abfragen und für das setzen der Virtuellen Eingänge nutzen. | + | |
- | + | ||
- | Version 1.0.8 | + | |
- | + | ||
- | * Logging überarbeitet | + | |
- | * Fehler mit Umlauten behoben | + | |
- | * Schleife bricht nun nach 20 erfolglosen Versuchen ab (vorher endlos) (Device is Offline Fehler scheint wohl nur durch aus/ | + | |
- | * Ausgang Fehlerschleife wird in Loxone nichtmehr aktiviert. | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.7** | + | |
- | + | ||
- | * Verbesserungen im WebIF | + | |
- | * Passwortanzeige des Mideazugangs im Webif verschlüsselt | + | |
- | * MS Passwort wird nicht mehr in der Plugincfg gespeichert | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.6** | + | |
- | + | ||
- | * Zeitstempel im Log hinzugefügt | + | |
- | * falsch zugeordnete Loxberry Variablen richtiggestellt. | + | |
- | * configparser aus Plugin entfernt (ist bereits bei python3 integriert) | + | |
- | * automatischer Neustart des Service nach Speichern | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.5** | + | |
- | + | ||
- | * benötigte Pakete werden mit installiert | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.4** | + | |
- | + | ||
- | * nur Statusabfrage möglich | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.3** | + | |
- | + | ||
- | * benötigte Pakete werden mit installiert | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.2** | + | |
- | + | ||
- | * Backup der alten Configfiles vor Update auf neuere Version | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.1** | + | |
- | + | ||
- | * Anzeige im Webinterface ob Service Midea2Lox läuft | + | |
- | * Nach der Installation muss der Loxberry nicht mehr neu gestartet werden | + | |
- | * Möglichkeit vom WebIF aus den Serverice zu starten/ | + | |
- | * automatische Erkennung der LoxberryIP | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0.0** | + | |
- | + | ||
- | * erste öffentliche Version | + | |
++++ | ++++ | ||
Zeile 204: | Zeile 17: | ||
===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
- | Nach der Installation Miniserver auswählen und UDP Port eintragen. → Speichern und neustart drücken.\\ | + | Nach der Installation Miniserver auswählen und UDP Port eintragen. → Speichern und neustart drücken.\\ |
===== Konfigurationsoptionen ===== | ===== Konfigurationsoptionen ===== | ||
Zeile 214: | Zeile 27: | ||
Steuerung und Abfrage des aktuellen Status der Midea(-Group) Klimaanlagen! Luftentfeuchter leider nicht unterstützt.\\ | Steuerung und Abfrage des aktuellen Status der Midea(-Group) Klimaanlagen! Luftentfeuchter leider nicht unterstützt.\\ | ||
- | genutzt wird dazu das Python | + | genutzt wird dazu das Python |
===== Kompatibilität: | ===== Kompatibilität: | ||
Zeile 235: | Zeile 48: | ||
Beispielconfig ist hinterlegt. | Beispielconfig ist hinterlegt. | ||
+ | |||
+ | **Ab V.3.4 Experimentell** | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Es wurden mit msmart 2024.9.0 einige weitere Befehle hinzugefügt. Ich kann alle nicht testen, weil sie meine Klima nicht unterstützt. Ich habe die Sampleconfig dahingehend angepasst, dass es funktionieren könnte. evtl. hilft es ja den ein oder anderen. Da ich aber hier keinen weiteren support leisten kann ist von mir weiterhin empfohlen die Sampleconfig V3.3 zu nutzen. | ||
**Ab V.3.3 NEU** | **Ab V.3.3 NEU** | ||
Zeile 280: | Zeile 99: | ||
pluginuebersicht.logo : : | pluginuebersicht.logo : : | ||
pluginuebersicht.status : STABLE | pluginuebersicht.status : STABLE | ||
- | pluginuebersicht.version : 3.3.0 | + | pluginuebersicht.version : 3.4.8 |
pluginuebersicht.min_lb_version : 2.0 | pluginuebersicht.min_lb_version : 2.0 | ||
- | pluginuebersicht.url_release : https:// | + | pluginuebersicht.url_release : https:// |
pluginuebersicht.url_prerelease : | pluginuebersicht.url_prerelease : | ||
pluginuebersicht.description : Integration der Midea Klimaanlagen in Loxone | pluginuebersicht.description : Integration der Midea Klimaanlagen in Loxone |