Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
plugins:miniserverbackup:start [2022/09/10 19:02] Michael Schlenstedtplugins:miniserverbackup:start [2025/03/11 11:43] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
-Version History...+++++ Version History...|
  
 [[https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-miniserverbackup/commits/master|Änderungshistorie]] [[https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-miniserverbackup/commits/master|Änderungshistorie]]
 +++++
  
 +----
  
 +<WRAP center round alert 100%>
 +Diese Version des Plugins wird nicht mehr weiterentwickelt. Bitte nutzt die neue Version: [[plugins:miniserverbackup-ng:start|]]
 +</WRAP>
  
-\\ 
- 
- 
- 
----- 
  
 ===== Mehrsprachen-Unterstützung / Multilanguage Support ===== ===== Mehrsprachen-Unterstützung / Multilanguage Support =====
Zeile 25: Zeile 25:
  
 Umlaute im Passwort Umlaute im Passwort
- 
  
 LoxBerry 0.2.x miniserverbackup v0.21: Umlaute und Sonderzeichen im Miniserver-Benutzer und -Passwort werden nicht unterstützt. LoxBerry 0.2.x miniserverbackup v0.21: Umlaute und Sonderzeichen im Miniserver-Benutzer und -Passwort werden nicht unterstützt.
  
 Die letzte Plugin-Version für LoxBerry Systeme vor 1.4.1.1 ist v0.21! Diese verwendet noch FTP und wird hier nicht mehr beschrieben. Die letzte Plugin-Version für LoxBerry Systeme vor 1.4.1.1 ist v0.21! Diese verwendet noch FTP und wird hier nicht mehr beschrieben.
- 
- 
  
 ===== Rechte: Einstellungen in Loxone Config für den verwendeten Benutzer ===== ===== Rechte: Einstellungen in Loxone Config für den verwendeten Benutzer =====
Zeile 39: Zeile 36:
 ===== Installation als Videotutorial ===== ===== Installation als Videotutorial =====
  
-   +{{youtube>cB79Bbc97e0?}}
- +
-\\ +
  
 ===== Konfigurationsoptionen ===== ===== Konfigurationsoptionen =====
  
 {{plugins:miniserverbackup:1231422876.png?h=400}} {{plugins:miniserverbackup:1231422876.png?h=400}}
- 
-\\ 
- 
  
   * [MINISERVERBACKUP]   * [MINISERVERBACKUP]
Zeile 66: Zeile 57:
     * ''%%EMAIL_RECIPIENT - Diese globale Option enthält die eMailadresse oder Adressen der Empfänger von Zusammenfassungs-eMails%%''     * ''%%EMAIL_RECIPIENT - Diese globale Option enthält die eMailadresse oder Adressen der Empfänger von Zusammenfassungs-eMails%%''
  
-//Die Optionen werden alle automatisch von der Benutzeroberfläche aus (Plugin-Administrationsseite) gesetzt.//+Die Optionen werden alle automatisch von der Benutzeroberfläche aus (Plugin-Administrationsseite) gesetzt.
  
 ===== Download ===== ===== Download =====
Zeile 75: Zeile 66:
   * Download-Link: ''%%https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-miniserverbackup/archive/2021.10.17.zip%%''   * Download-Link: ''%%https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-miniserverbackup/archive/2021.10.17.zip%%''
  
-Warnung für Version 0.2.3 +<WRAP center round important 90%> 
 +== Warnung für Version 0.2.3 ==
  
 Loxone Miniserver Versionen vor Version 8.3 haben das Problem, dass bei FTP-Transfers der Arbeitsspeicher überläuft. Dies führt zu einem Neustart des Miniservers. Das Problem ist ab Loxone Firmware 8.3.2.22 gelöst. Der Einsatz des Plugins ist für diese Versionen **nicht** empfohlen!  Loxone Miniserver Versionen vor Version 8.3 haben das Problem, dass bei FTP-Transfers der Arbeitsspeicher überläuft. Dies führt zu einem Neustart des Miniservers. Das Problem ist ab Loxone Firmware 8.3.2.22 gelöst. Der Einsatz des Plugins ist für diese Versionen **nicht** empfohlen! 
- +</WRAP>
  
 ===== Funktion des Plugins ===== ===== Funktion des Plugins =====
Zeile 109: Zeile 99:
 %USERPROFILE%\MY Documents\Loxone\Loxone Config\ %USERPROFILE%\MY Documents\Loxone\Loxone Config\
 </code> </code>
- 
- 
  
 bzw. für Windows 10:  bzw. für Windows 10: 
Zeile 117: Zeile 105:
 %USERPROFILE%\Documents\Loxone\Loxone Config\Backups %USERPROFILE%\Documents\Loxone\Loxone Config\Backups
 </code> </code>
- 
- 
  
 Das Backup steht dann unter dem Menüpunkt //Wartung → SD-Karte formatieren// als Auswahl zur Verfügung bzw. bei aktuelleren Versionen von LoxoneConfig unter folgendem Menüpunkt zur Verfügung:  Das Backup steht dann unter dem Menüpunkt //Wartung → SD-Karte formatieren// als Auswahl zur Verfügung bzw. bei aktuelleren Versionen von LoxoneConfig unter folgendem Menüpunkt zur Verfügung: 
Zeile 139: Zeile 125:
 |Miniserver 1|375 MB                       |64 MB|98 MB| |Miniserver 1|375 MB                       |64 MB|98 MB|
 |Miniserver 2|46 MB                        |19 MB|23 MB| |Miniserver 2|46 MB                        |19 MB|23 MB|
- 
  
 ==== Inkrementelles Update ==== ==== Inkrementelles Update ====
Zeile 158: Zeile 143:
  
 ===== Fehler melden ===== ===== Fehler melden =====
- 
  
 Fehlerberichte bitte direkt im [[https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-miniserverbackup/issues|Repository auf GitHub]] melden. Fehlerberichte bitte direkt im [[https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-miniserverbackup/issues|Repository auf GitHub]] melden.
- 
- 
  
 ===== Fehlersuche ===== ===== Fehlersuche =====
Zeile 173: Zeile 155:
 -die Administrator-Benutzeroberfläche (Perl) [**Miniserverbackup Admin-UI**]\\ -die Administrator-Benutzeroberfläche (Perl) [**Miniserverbackup Admin-UI**]\\
 -und der Zeitauftrag (CronJob), welcher fix alle 30 Minuten läuft, wenn mindestens ein Miniserver mit einem Sicherungs-Intervall konfiguriert wurde (Shell/Perl) [**Miniserverbackup CronJob**]\\ -und der Zeitauftrag (CronJob), welcher fix alle 30 Minuten läuft, wenn mindestens ein Miniserver mit einem Sicherungs-Intervall konfiguriert wurde (Shell/Perl) [**Miniserverbackup CronJob**]\\
-\\ 
- 
- 
  
 Das Plugin überträgt Authentifizierungsdaten für den Miniserver ab 2019.4.x verschlüsselt im Netzwerk. (In v0.21 unverschlüsselt) Das Plugin überträgt Authentifizierungsdaten für den Miniserver ab 2019.4.x verschlüsselt im Netzwerk. (In v0.21 unverschlüsselt)
- 
- 
  
 ===== Alternativer Pfad zum Verzeichnis der Config-Backup ===== ===== Alternativer Pfad zum Verzeichnis der Config-Backup =====
Zeile 190: Zeile 167:
 [Laufwerksbuchstabe]:\Eigene Dokumente\Loxone\Loxone Config [Laufwerksbuchstabe]:\Eigene Dokumente\Loxone\Loxone Config
 </code> </code>
- 
- 
  
 ===== Veränderung und Konsistenz von Backups ===== ===== Veränderung und Konsistenz von Backups =====
Zeile 198: Zeile 173:
  
 Durch einen Test hat sich erwiesen, dass Loxone die Konsistenz der Daten, z. B. durch Checksummen aus Metadaten, nicht prüft. Dies kann zum Vorteil gereichen, wenn man es mit Bedacht einsetzt. Der folgende Absatz beschreibt meine Vorgehensweise zur Edition eines Backups - Warnung beachten! Durch einen Test hat sich erwiesen, dass Loxone die Konsistenz der Daten, z. B. durch Checksummen aus Metadaten, nicht prüft. Dies kann zum Vorteil gereichen, wenn man es mit Bedacht einsetzt. Der folgende Absatz beschreibt meine Vorgehensweise zur Edition eines Backups - Warnung beachten!
- 
  
 Stand 03.09.2017: Nachfolgende Handlung habe ich unter Einsatz der Public Beta 9, Stand Loxone Config 9.0.8.16, eingesetzt. Das Loxberry-Plugin Miniserverbackup 0.18 erstellt täglich ein Backup. Stand 03.09.2017: Nachfolgende Handlung habe ich unter Einsatz der Public Beta 9, Stand Loxone Config 9.0.8.16, eingesetzt. Das Loxberry-Plugin Miniserverbackup 0.18 erstellt täglich ein Backup.
  
 Das händische Mischen von Backups ist riskant, da die genauen Konsequenzen nicht klar sind, bisher konnte ich jedoch keine Fehlfunktionen verzeichnen. Das händische Mischen von Backups ist riskant, da die genauen Konsequenzen nicht klar sind, bisher konnte ich jedoch keine Fehlfunktionen verzeichnen.
- 
- 
  
   * Loxberry Miniserverbackup konfiguriert für tägliches Backup, dies erfolgte um 04:20 Uhr.   * Loxberry Miniserverbackup konfiguriert für tägliches Backup, dies erfolgte um 04:20 Uhr.
Zeile 215: Zeile 187:
   - Anschließend habe ich den Statistikordner aus dem Config-Backup in den //manipulierten// Ordner des Loxberry-Backups kopiert & ersetzt.   - Anschließend habe ich den Statistikordner aus dem Config-Backup in den //manipulierten// Ordner des Loxberry-Backups kopiert & ersetzt.
   - Abschließend das Backup via Config erfolgreich eingespielt.   - Abschließend das Backup via Config erfolgreich eingespielt.
- 
  
 **Es erfolgte keine Meldung zu den veränderte Daten oder keine Warnung über mögliche inkonsistente Datierung!** **Es erfolgte keine Meldung zu den veränderte Daten oder keine Warnung über mögliche inkonsistente Datierung!**
Zeile 221: Zeile 192:
 **Abänderung von Backups erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr!** **Abänderung von Backups erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr!**
  
 +===== Backup-Ziel auf Synology NAS einrichten =====
  
 +Um eine Synology NAS als Backup-Ziel zu nutzen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: 
  
-===== Backup-Ziel auf Synology NAS einrichten  ===== +Das how-to bezieht sich auf DSM 6.2 und im Beispiel konkret auf die Freigabe **Backup**. Das Einbinden über NFS funktioniert wegen den Rechten nicht, dafür müssten zu viele Änderungen auf dem Loxberry gemacht werden. Deshalb wird Samba verwendet.
- +
-Um eine Synolgoy NAS als Backup-Ziel zu nutzen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:  +
- +
-Das how-to bezieht sich auf DSM 6.2 und im Beispiel konkret auf die Freigabe **Backup**. Das Einbinden über NFS funktioniert wegen den Rechten nicht, dafür müssten zu viele Änderungen auf dem Loxberry gemacht werden. Deshalb wird Samba verwendet.+
  
 **Synology DSM** **Synology DSM**
Zeile 237: Zeile 206:
   - In der Filestation den Unterordner "miniserverbackup" in der Freigabe Backup erstellen.   - In der Filestation den Unterordner "miniserverbackup" in der Freigabe Backup erstellen.
  
-**Loxberry (Ab v2019.4.19 nicht mehr nötig, hier Netshares verwenden!)** +**Loxberry (ab v2019.4.19 nicht mehr nötig, hier Netshares verwenden!)**
- +
-  - über SSH (z.B. Putty) am Loxberry anmelden, z.B. so:\\ +
-ssh loxberry@**IP_LOXBERRY** +
-  - dann mit der Eingabe "su" zum Benutzer (root) wechseln. Dafür das root Superuser Passwort verwenden. +
-  - nano /etc/fstab +
-  - -------------- die folgenden zwei Zeilen einfügen --------------\\ +
-# DISKSTATION samba mounts\\ +
-%%//%%**IP_SYNOLOGY**/Backup/miniserverbackup /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/miniserverbackup/files cifs auto,username=loxberry,password=**meinloxberryDSMpasswort**,vers=2.0,uid=loxberry,gid=loxberry 0 2 +
-  - nano beenden mit Ctrl+X und Y für speichern +
-  - mount -a +
- +
  
 +  - über SSH (z.B. Putty) am Loxberry anmelden, z.B. so: <code syntaxhighlighter-pre>
 +ssh loxberry@IP_LOXBERRY</code>
 +  - dann mit der Eingabe "su" zum Benutzer (root) wechseln. Dafür das root Superuser Passwort verwenden. <code syntaxhighlighter-pre>
 +nano /etc/fstab</code>
 +  - die folgenden zwei Zeilen einfügen: <code syntaxhighlighter-pre>
 +# DISKSTATION samba mounts
 +//IP_SYNOLOGY/Backup/miniserverbackup /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/miniserverbackup/files cifs auto,username=loxberry,password=meinloxberryDSMpasswort,vers=2.0,uid=loxberry,gid=loxberry 0 2</code>
 +  - nano beenden mit Ctrl+X und Y für speichern <code syntaxhighlighter-pre>
 +mount -a</code>
 ---- struct data ---- ---- struct data ----
 pluginuebersicht.author : Christian Wörstenfeld pluginuebersicht.author : Christian Wörstenfeld
 pluginuebersicht.logo : :plugins:miniserverbackup:1189741180.png pluginuebersicht.logo : :plugins:miniserverbackup:1189741180.png
-pluginuebersicht.status : STABLE+pluginuebersicht.status : STOPPED
 pluginuebersicht.version : 2021.10.17 pluginuebersicht.version : 2021.10.17
 pluginuebersicht.min_lb_version : 1.4.1.1 pluginuebersicht.min_lb_version : 1.4.1.1