Metainformationen zur Seite

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


INA219 Stromsensor

Beschreibung

Mit dem INA219 kann mit Hilfe des verbauten Shunts (hochpräziser Widerstand) die zu messende Stromstärke bestimmt werden. Der Shunt wird dabei in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet. Im INA219 ist die Spannung am Shunt unabhängig von dem des Raspberry (3.3V) und kann bis zu 26V betragen. Die Stromstärke ist begrenzt auf 3.2V (außer man verbaut einen höheren Shunt-Widerstand - siehe Infos unter "Datenblatt".

  • Common-mode voltage (max) (V) 26
  • Common-mode voltage (min) (V) 0
  • Input offset (±) (max) (µV) 50, 100
  • Input offset drift (±) (max) (µV/°C) 0.5
  • Input offset drift (±) (typ) (µV/°C) 0.1
  • Voltage gain (V/V) 0.125, 0.25, 0.5, 1
  • CMRR (min) (dB) 100
  • Bandwidth (kHz) 5.5
  • Supply voltage (max) (V) 5.5
  • Supply voltage (min) (V) 3
  • Iq (max) (mA) 1
  • Digital interface I2C, SMBus
  • Gain error (%) 0.3, 0.5
  • Gain error drift (±) (max) (ppm/°C) 83, 167
  • Features Bidirectional, Intergrated Power Monitor, Programmable Gain
  • I2C Addressen: 0x40, 0x41, 0x44, 0x45

Abbildung INA219: © https://learn.adafruit.com/adafruit-ina219-current-sensor-breakout/overview

Datenblatt

Hardware-Konfiguration

Das Plugin unterstützt nur Sensoren, die am I2C-Bus i2c-1 oder i2c-0 angeschlossen sind! Das ist eine Beschränkung der verwendeten Software https://github.com/flyte/mqtt-io/

  • **Pi 3V** to **sensor VIN (red wire) * **Pi GND** to **sensor GND (black wire)
  • **Pi SCL** to **sensor SCL (yellow wire) * **Pi SDA** to **sensor SDA (blue wire)
  • Connect **Vin+** to the **positive terminal of the power supply for the circuit under test * Connect **Vin-** to the **positive terminal or lead of the load

Abbildung: © https://learn.adafruit.com/adafruit-ina219-current-sensor-breakout/python-circuitpython

Software-Konfiguration

Modul

Details zu den einzelnen Optionen findet ihr hier: https://github.com/chrisb2/pi_ina219/

Eingänge