Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
plugins:multi_io:sensor_module:lm75 [2024/10/02 07:19] Michael Schlenstedtplugins:multi_io:sensor_module:lm75 [2024/10/03 13:17] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Beschreibung ===== ===== Beschreibung =====
  
-%%Den LM75-Sensor erhält man nicht in einer für Bastler angenehmen DIL8-Bauform, sondern lediglich als SO8 mit kurzen BeinchenDabei handelt es sich um eine SMD-Bauformbei der die Pins ein Rastermaß von 1,27 Millimetern habenZum Löten braucht man also eine ruhige Hand und eine feine Lötspitze.%%+Den LM75-Sensor erhält man als fertiges SensormodulEs %%ist ein digitaler Temperatursensor, der mit einer I2C Schnittstelle zum Datenaustausch ausgestattet ist und schon mit einer Betriebsspannung von 3,3V hervorragend funktioniertEr ist sehr genau und muss nicht kalibriert werden. Hier geht also quasi Plug and Play.%%.
  
-%%Der Sensor ist für die Betriebsspannungen 3,3- und 5 Volt erhältlich. Beim Anschließen müssen Sie deswegen genau auf die Angaben des Datenblatts achten. Der LM75 %%[1]%% besitzt drei Adresseingänge, folglich arbeiten bis zu acht dieser Bausteine an einem gemeinsamen Bus. Die Adressen beginnen bei %%''0x48h''%% und reichen bis %%''0x4Fh''%%.%%+Der LM75 besitzt drei Adresseingänge, folglich arbeiten bis zu acht dieser Bausteine an einem gemeinsamen Bus. Wie genau die einzelnen Adressen eingestellt werden können, musst Du dem Datenblatt Deines Moduls entnehmen. Die Adressen beginnen bei %%''0x48h''%% und reichen bis %%''0x4Fh''%%. 
 + 
 +{{:plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241002-075320.png?400}} 
 + 
 +Abbildung: © [[https://www.raspberry-buy.de/Tutorial_Digitaler_I2C_Temperatursensor_LM75A_Raspberry_Pi.html]]
  
 ===== Datenblatt ===== ===== Datenblatt =====
Zeile 14: Zeile 18:
  
 ===== Hardware-Konfiguration ===== ===== Hardware-Konfiguration =====
 +
 +  * VCC → Raspberry Pi 3,3 V
 +  * GND→ Raspberry Pi GND
 +  * SCL → Raspberry Pi SCL
 +  * SDA → Raspberry Pi SDA
 +
 +{{:plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241002-075526.png?400}}
 +
 +Abbildung: © [[https://www.raspberry-buy.de/Tutorial_Digitaler_I2C_Temperatursensor_LM75A_Raspberry_Pi.html]]
  
 ===== Software-Konfiguration ===== ===== Software-Konfiguration =====
  
 ==== Modul ==== ==== Modul ====
 +
 +  * i2c Bus No.: Der Chip kann an verschiedene i2c Busse angeschlossen werden. Am Raspberry ist der Standardbus der Bus No. 1
 +  * Chip-Adresse: Default ist 0x48, möglich sind Adressen zwischen %%''0x48h''%% und reichen bis %%''0x4Fh''%%. Je nachdem wie das Modul eingestellt ist.
 +
 +{{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241002-134456.png?400}}
  
 ==== Eingänge ==== ==== Eingänge ====
 +
 +  * Polling Intervall: Intervall, wann eine Messung angefordert wird
 +
 +{{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241002-134737.png?400}}