Metainformationen zur Seite
LM75: Temperatur Sensor
Beschreibung
Den LM75-Sensor erhält man als fertiges Sensormodul. Es ist ein digitaler Temperatursensor, der mit einer I2C Schnittstelle zum Datenaustausch ausgestattet ist und schon mit einer Betriebsspannung von 3,3V hervorragend funktioniert. Er ist sehr genau und muss nicht kalibriert werden. Hier geht also quasi Plug and Play..
Der LM75 besitzt drei Adresseingänge, folglich arbeiten bis zu acht dieser Bausteine an einem gemeinsamen Bus. Wie genau die einzelnen Adressen eingestellt werden können, musst Du dem Datenblatt Deines Moduls entnehmen. Die Adressen beginnen bei ''0x48h'' und reichen bis ''0x4Fh''.
Abbildung: © https://www.raspberry-buy.de/Tutorial_Digitaler_I2C_Temperatursensor_LM75A_Raspberry_Pi.html
Datenblatt
LM75: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm75a.pdf
Weitere Informationen: https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2015/03/temperatursensor-lm75-mit-dem-raspi-ansteuern/
Hardware-Konfiguration
- VCC → Raspberry Pi 3,3 V
- GND→ Raspberry Pi GND
- SCL → Raspberry Pi SCL
- SDA → Raspberry Pi SDA
Abbildung: © https://www.raspberry-buy.de/Tutorial_Digitaler_I2C_Temperatursensor_LM75A_Raspberry_Pi.html
Software-Konfiguration
Modul
- i2c Bus No.: Der Chip kann an verschiedene i2c Busse angeschlossen werden. Am Raspberry ist der Standardbus der Bus No. 1
- Chip-Adresse: Default ist 0x48, möglich sind Adressen zwischen ''0x48h'' und reichen bis ''0x4Fh''. Je nachdem wie das Modul eingestellt ist.