Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:multi_io:start [2024/05/03 07:14] – Michael Schlenstedt | plugins:multi_io:start [2025/03/17 15:42] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
<WRAP center round alert 100%> | <WRAP center round alert 100%> | ||
+ | |||
Spannungen von 230V sind **tödlich**! Installationen dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden! | Spannungen von 230V sind **tödlich**! Installationen dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden! | ||
+ | |||
</ | </ | ||
- | Um Ausgänge zu schalten benötigt man ein Relais Board. Üblicherweise kommen Relaisboards mit mechanischen Relais zum Einsatz. Diese gibt es mit 2, 3, 4, 8 oder 16 Relais. Die Relais werden dabei mit sogenannten Optokopplern an den Raspberry oder sonstigen | + | Um Ausgänge zu schalten benötigt man ein Relais Board. Üblicherweise kommen Relaisboards mit mechanischen Relais zum Einsatz. Diese gibt es üblicherweise |
{{plugins: | {{plugins: | ||
Zeile 41: | Zeile 43: | ||
//Beispiel eines Relais Boards, [[https:// | //Beispiel eines Relais Boards, [[https:// | ||
- | Beim Schalten hoher (induktiver) Lasten entstehen am Schaltkontakt des Relais sehr hohe Spannungen, die einen sogenannten Lichtbogen erzeugen. Diese Störungen schlagen bis auf die Spannungsversorgung und Mikrochips des Raspberry/ | + | Beim Schalten hoher (induktiver) Lasten entstehen am Schaltkontakt des Relais sehr hohe Spannungen, die einen sogenannten Lichtbogen erzeugen. Diese Störungen schlagen bis auf die Spannungsversorgung und Mikrochips des Raspberry/ |
- | Möchte man dennoch | + | == Schalten von induktiven Lasten mit 30V DC - Mit Standardrelaisboard == |
+ | |||
+ | Hier benötigt man eine Schottky-Diode (Freilaufdiode), | ||
+ | |||
+ | {{plugins: | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Freilaufdioden sind ein Cent-Artikel, | ||
+ | |||
+ | == Schalten von 230V AC - Mit Standardrelaisboard == | ||
+ | |||
+ | Möchte man also ein solches | ||
{{plugins: | {{plugins: | ||
Zeile 49: | Zeile 63: | ||
// | // | ||
- | == Lösung zum Schalten von 230V - Solid State Relais == | + | == (Bessere) |
- | + | ||
- | <WRAP center round alert 100%> | + | |
- | Spannungen von 230V sind **tödlich**! Installationen dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden! | + | |
- | </ | + | |
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der nutzt zum Schalten von 230V ausschließlich Solid State Relais (SSR). SSRs funktionieren genauso wie mechanische Relais, bestehen aber ausschließlich aus elektronischen Bauteilen und haben keinerlei Mechanik verbaut. Daher können beim Schalten auch keine Störungen durch Lichtbögen entstehen. Das Gute daran: Sie sind nicht sehr viel teurer als mechanische Relais. Üblicherweise gibt es die SSR genauso verbaut auf Boards wie die " | Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der nutzt zum Schalten von 230V ausschließlich Solid State Relais (SSR). SSRs funktionieren genauso wie mechanische Relais, bestehen aber ausschließlich aus elektronischen Bauteilen und haben keinerlei Mechanik verbaut. Daher können beim Schalten auch keine Störungen durch Lichtbögen entstehen. Das Gute daran: Sie sind nicht sehr viel teurer als mechanische Relais. Üblicherweise gibt es die SSR genauso verbaut auf Boards wie die " | ||
Zeile 116: | Zeile 126: | ||
{{plugins: | {{plugins: | ||
+ | |||
+ | ===== Einrichtung in der Loxone Config Software ===== | ||
+ | |||
+ | === Eingänge oder Messwerte auslesen === | ||
+ | |||
+ | Das Plugin sendet alle ausgelesenen Messwerte und die Stati der Eingänge per MQTT an den MQTT Broker bzw. das [[konfiguration: | ||
+ | |||
+ | Topic für Eingänge: **'' | ||
+ | |||
+ | Topic für Sensoren: **'' | ||
+ | |||
+ | Ich behandele das Thema " | ||
+ | |||
+ | * Virtuellen Eingang anlegen | ||
+ | * Bezeichnung aus der Incoming Overview des Gateway kopieren und im Virtuellen Eingang exakt so einfügen. | ||
+ | * Als Digitaleingang verwenden: NEIN oder JA | ||
+ | * Validierung korrekt setzen. | ||
+ | |||
+ | === Ausgänge ansteuern === | ||
+ | |||
+ | Befehle (Werte setzen) können an die Ausgänge über das Topic **'' | ||
+ | |||
+ | Um den Ausgang zu schalten, muss der im Ausgang konfigurierte " | ||
+ | |||
+ | Standardmässig sind die Payloads **'' | ||
+ | |||
+ | **'' | ||
+ | |||
+ | **'' | ||
+ | |||
+ | Ich behandele das Thema " | ||
+ | |||
+ | * Virtuellen Ausgang anlegen, Adresse: | ||
+ | * Darunter einen " | ||
+ | * Befehl bei EIN: | ||
+ | * **// | ||
+ | * Als Digitalausgang verwenden: ja | ||
===== Roadmap ===== | ===== Roadmap ===== | ||
Zeile 139: | Zeile 186: | ||
pluginuebersicht.logo : : | pluginuebersicht.logo : : | ||
pluginuebersicht.status : STABLE | pluginuebersicht.status : STABLE | ||
- | pluginuebersicht.version : 1.0.2 | + | pluginuebersicht.version : 1.1.2 |
pluginuebersicht.min_lb_version : 2.2.2 | pluginuebersicht.min_lb_version : 2.2.2 | ||
- | pluginuebersicht.url_release : https:// | + | pluginuebersicht.url_release : https:// |
pluginuebersicht.url_prerelease : | pluginuebersicht.url_prerelease : | ||
pluginuebersicht.description : Das Plugin kann verschiedene Hardware-Module als Ein- und Ausgänge am LoxBerry konfigurieren sowie einige Sensoren einbinden. | pluginuebersicht.description : Das Plugin kann verschiedene Hardware-Module als Ein- und Ausgänge am LoxBerry konfigurieren sowie einige Sensoren einbinden. |