Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
plugins:radioscanner:start [2023/12/09 08:32] Michael Schlenstedtplugins:radioscanner:start [2024/03/20 17:25] (aktuell) – Struct-Daten geändert Michael Schlenstedt
Zeile 59: Zeile 59:
 ===== Scanner ===== ===== Scanner =====
  
-Den Scanner kann man nutzen um verschiedene Einstellungen zu testen und zu schauen, welche Sensoren in der Umgebung empfangbar sind. Für den Scanner ist es notwendig, sich auf einem Terminal am LoxBerry anzumelden. Dazu nutzt man entweder das neue [[konfiguration:widget_help:widget_terminal|Terminal-Widget]] (ab LB3.0) oder eine [[haufig_gestellte_fragen_faq:eine_sshverbindung_mit_putty_aufbauen_shellzugriff|Verbindung über PuTTY]].+<WRAP center round important 100%> 
 + 
 +Während der Nutzung des Scanners wird die MQTT-Übertragung des Plugins gestoppt! 
 + 
 +</WRAP> 
 + 
 +Den Scanner kann man nutzen um verschiedene Einstellungen zu testen und zu schauen, welche Sensoren in der Umgebung empfangbar sind. Für den Scanner ist es notwendig, sich an einem Terminal am LoxBerry anzumelden. Dazu nutzt man entweder das neue [[konfiguration:widget_help:widget_terminal|Terminal-Widget]] (ab LB3.0) oder eine [[haufig_gestellte_fragen_faq:eine_sshverbindung_mit_putty_aufbauen_shellzugriff|Verbindung über PuTTY]].
  
 {{plugins:radioscanner:pasted:20231209-081932.png?500}} {{plugins:radioscanner:pasted:20231209-081932.png?500}}
  
-Nachdem ihr Euch auf dem LoxBerry am Temrinal eingeloggt habt, gebt ihr folgenden Befehl und anschließend ENTER ein:+Nachdem ihr Euch auf dem LoxBerry am Terminal angemeldet habt, gebt ihr folgenden Befehl und anschließend ENTER ein:
  
 ''rascanner'' ''rascanner''
  
-Der Scanner läuft dann mit den Einstellungen, die ihr in der Plugin-Konfiguration eingestellt habt. Beendet wird er mit ''<STRG>+C''+Der Scanner läuft dann ohne weitere Angaben mit den Einstellungen, die ihr in der Plugin-Konfiguration eingestellt habt. Beendet wird er mit ''<STRG>+C''
  
 Der Scanner ist praktisch, um verschiedene Einstellungen zu testen und zu schauen, mit welchen Einstellungen man möglichst viele Sensoren (oder die gewünschten Sensoren) am Besten empfängt. Dazu kann man den Scanner auch mit Einstellungen über Optionen starten, die nicht in der Pluginkonfiguration definiert worden sind. Der Scanner versteht [[https://github.com/merbanan/rtl_433#running|alle Optionen der Software rtl_433]]. Die wichtigsten sind: Der Scanner ist praktisch, um verschiedene Einstellungen zu testen und zu schauen, mit welchen Einstellungen man möglichst viele Sensoren (oder die gewünschten Sensoren) am Besten empfängt. Dazu kann man den Scanner auch mit Einstellungen über Optionen starten, die nicht in der Pluginkonfiguration definiert worden sind. Der Scanner versteht [[https://github.com/merbanan/rtl_433#running|alle Optionen der Software rtl_433]]. Die wichtigsten sind:
Zeile 75: Zeile 81:
 | ''-H'' | Hopping-Intervall. Nach diesem Intervall wechselt der Scanner auf die nächste Frequenz (siehe -f). Wählt zum Testen das Intervall nicht zu kurz, falls Sensoren relativ selten senden "verpasst" ihr sonst diese Sensoren. | Sinnvoll zum Testen mindestens ''-H 120'', eventuell sogar ''-H 300'' oder ''-H 600'' | | ''-H'' | Hopping-Intervall. Nach diesem Intervall wechselt der Scanner auf die nächste Frequenz (siehe -f). Wählt zum Testen das Intervall nicht zu kurz, falls Sensoren relativ selten senden "verpasst" ihr sonst diese Sensoren. | Sinnvoll zum Testen mindestens ''-H 120'', eventuell sogar ''-H 300'' oder ''-H 600'' |
 | ''-s'' | Sampling Rate | Meist ''-s 250k'' oder ''-s 1024k'' | | ''-s'' | Sampling Rate | Meist ''-s 250k'' oder ''-s 1024k'' |
 +
 +Weitere Optionen findet ihr in der Doku zu rtl_433: [[https://github.com/merbanan/rtl_433#running|https://github.com/merbanan/rtl_433#running]]
  
 Ein Aufruf des Scanners mit speziellen Einstellungen könnte zum Beispiel so aussehen: Ein Aufruf des Scanners mit speziellen Einstellungen könnte zum Beispiel so aussehen:
Zeile 361: Zeile 369:
 pluginuebersicht.logo : :plugins:radioscanner:icon_128.png pluginuebersicht.logo : :plugins:radioscanner:icon_128.png
 pluginuebersicht.status : BETA pluginuebersicht.status : BETA
-pluginuebersicht.version : 1.0.2+pluginuebersicht.version : 1.0.3
 pluginuebersicht.min_lb_version : 3.0 pluginuebersicht.min_lb_version : 3.0
-pluginuebersicht.url_release : https://github.com/Liver64/LoxBerry-Radioscanner/archive/refs/tags/v1.0.2.zip+pluginuebersicht.url_release : https://github.com/Liver641/LoxBerry-Radioscanner/archive/refs/tags/v1.0.3.zip
 pluginuebersicht.url_prerelease :  pluginuebersicht.url_prerelease : 
 pluginuebersicht.description : Plugin um verschiedenste Funk Sensoren zu empfangen und die Daten per MQTT dem Loxone Miniserver zur Verfügung zu stellen. Dazu wird ein DVB-T USB-Empfänger benötigt der über einen RTL-SDR Chip (RTL2838) verfügt. pluginuebersicht.description : Plugin um verschiedenste Funk Sensoren zu empfangen und die Daten per MQTT dem Loxone Miniserver zur Verfügung zu stellen. Dazu wird ein DVB-T USB-Empfänger benötigt der über einen RTL-SDR Chip (RTL2838) verfügt.