0. Voraussetzungen

Beachte die Voraussetzungen, bevor du beginnst!

Raspberry-Hardware 

  1. Die Kombination Stats4Lox-Influx-Grafana ist sehr ressourcenintensiv! Wir empfehlen mindestens einen Raspberry Pi 3+ (mit Einschränkungen), besser einen Raspberry Pi 4 mit 4 GB oder 8 GB RAM.
  2. Versuche nicht, das Plugin auf älteren Modellen, Modellen mit nur einer CPU-Core oder mit nur 512 MB RAM zu betreiben → Kauf dir einen zweiten, schnellen Raspberry.
  3. Insbesondere bei den Imports wird der Raspberry sehr ausgelastet! Das führt zu sehr hoher CPU-Temperatur. Achte auf die Kühlung! Bei Raspberry 3+ und Raspberry 4 unbedingt einen aktiven Lüfter verwenden.
  4. Verwende eine richtige Stromversorgung! Ein Ladegerät ist nicht ausreichend! Speziell während der Imports sind faktisch alle CPU-Cores ausgelastet und verlangen dem Netzteil alles ab. Eine Unterversorgung kann zum Absturz des Raspberry's, zur Beschädigung des Dateisystems und der Datenbanken, und im schlimmsten Fall zur physischen Beschädigung der SD-Karte führen. —> https://www.raspberrypi.org/documentation/faqs/#pi-power-specs
  5. Verwende eine große und schnelle SD-Karte für das LoxBerry Betriebssystem.
  6. Verwende zur Speicherung der Datenbanken einen externen SSD-Datenträger. Es erfolgen sehr viele Schreibzyklen auf dem Datenträger. Deine SD-Karte des LoxBerry ist ansonsten schnell verschlissen. Auch normale USB-Speichermedien (Sticks) verschleißen wie SD-Karten zu schnell. Verwende keinen Netzwerkspeicher - das ist zu langsam!
  7. Formatiere den externen Datenträger mit dem Linux-eigenen Ext4 Dateisystem. Vernwende auf keinen Fall NTFS. Als Kompromiss kannst Du exFAT verwenden - wir haben aber auch hier schon von Datenverlust gehört.

LoxBerry-Version 

Auf dem LoxBerry muss mindestens LoxBerry V2.2.1 installiert sein.

LoxBerry Miniserver Widget: Miniserver-Benutzer  

Der bzw. die in LoxBerry eingetragenen Benutzer müssen am Miniserver Vollzugriff haben (Administrator-Rechte)!

Es reicht nicht aus, dem Benutzer auf verschiedene Bausteine Zugriffsrechte zu geben. 

Stats4Lox führt automatisch einen Download deiner Loxone Config durch, dafür benötigt der Benutzer Vollzugriff.

Backup 

Richte dir ein Backup z.B. mit LoxBerry Backup ein. Es wäre ärgerlich, wegen eines Schluckaufs der SD-Karte alle Daten zu verlieren. Verwende einen Zeitplan für die Backups.



Weiter zu Schritt 1. Installation