Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:statistics_4_loxone:troubleshooting:korrupte_datenbank [2022/11/02 05:38] – ↷ Seite von plugins:statistics_4_loxone:korrupte_datenbank nach plugins:statistics_4_loxone:troubleshooting:korrupte_datenbank verschoben Michael Schlenstedt | plugins:statistics_4_loxone:troubleshooting:korrupte_datenbank [2022/12/11 19:01] (aktuell) – .Chris. | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Korrupte Datenbank ====== | ====== Korrupte Datenbank ====== | ||
- | Sollte es vorkommen, dass [[plugins: | + | Sollte es vorkommen, dass [[plugins: |
Fehlerbild: InfluxDB Error: Bad Gateway | Fehlerbild: InfluxDB Error: Bad Gateway | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{{plugins: | {{plugins: | ||
- | Dann könnt ihr wie folgt vorgehen. | + | Dann könnt ihr wie folgt vorgehen: |
1.) Prozess in der WebUI stoppen | 1.) Prozess in der WebUI stoppen | ||
- | 2.) diesen | + | 2.) Diesen |
<code -> | <code -> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Ihr solltet jetzt sehr viele Datenzeilen an euch vorbeirauschen sehen. | Ihr solltet jetzt sehr viele Datenzeilen an euch vorbeirauschen sehen. | ||
- | Bei einem Fehler erkennt ihr das daran, dass nach einer gewissen Zeit wieder eine Eingabemöglichkeit in der Konsole besteht. | + | Bei einem Fehler erkennt ihr das daran, dass nach einer gewissen Zeit wieder eine Eingabemöglichkeit in der Konsole besteht |
3.) Daten mit der Maus markieren und in die Zwischenablage kopieren | 3.) Daten mit der Maus markieren und in die Zwischenablage kopieren | ||
4.) Inhalt in Notepad++ einfügen um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen | 4.) Inhalt in Notepad++ einfügen um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | panic: runtime error: slice bounds out of range [:662] with capacity 512 | ||
+ | |||
+ | goroutine 2185 [running]: | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | created by github.com/ | ||
+ | / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | 5.) prüfen, welche files betroffen sind; dafür ist von euch der Speicherpfad anzupassen | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | influx_inspect verify -dir / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Ausgabe: | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | 6.) korrupte Dateien sichern (ich habe das ganze Verzeichnis und nicht nur die einzelne Datei gesichert) | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | zip / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | 7.) Dateien entfernen | ||
+ | |||
+ | Vor dem Löschen habe ich mir noch eine Ausgabe generiert, welche Files wo gelöscht werden | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | rm / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | 8.) Temporäre Dateien entfernen | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | find / | ||
+ | find / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | 9.) jetzt jetzt könnt ihr über das WebUI die InfluDB wieder starten. Bitte beoachten, ob die UID identischbleibt. | ||
+ | |||
+ | --> geschafft! | ||
+ | |||
+ | Falls nicht, die Schritte wie oben beschrieben wiederholen und den Schritt 10.) noch mit dazunehmen. | ||
+ | |||
+ | 10.) unter Umständen kann es auch möglich sein, dass ihr die *.wal Dateien löschen müsst | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | find / | ||
+ | find / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Viel Erfolg! | ||