Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:tibber-meter [2023/07/27 20:08] – Dieter Schmidberger | plugins:tibber-meter [2023/07/27 20:18] (aktuell) – gelöscht Dieter Schmidberger | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Tibber-Meter ====== | ||
- | |||
- | <code -> | ||
- | ++++ Version History... | | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Version 0.0.1: | ||
- | |||
- | * erste Version | ||
- | |||
- | <code -> | ||
- | ++++ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | ===== Funktion des Plugins ===== | ||
- | |||
- | Liest die Zählerwerte über den Tibber-Pulse lokal aus. | ||
- | Dazu ist es nötig den Webserver der Tibber-Bridge auf " | ||
- | Anleitung um den Webserver der Bridge dauerhaft einzuschalten. | ||
- | |||
- | * Passwort der Tibber-Bridge notieren, steht unter dem QR-Code | ||
- | * Bridge einstecken, ausstecken (kurz warten) und wieder einstecken, und dann nochmal ausstecken (kurz warten) und einstecken | ||
- | * Die Tibber-Bridge sollte jetzt grün leuchten und einen WLAN Accespoint erzeugen. | ||
- | * Mit Handy oder Laptop mit dem AP " | ||
- | * Mit folgender URL verbinden. "" | ||
- | * Login Daten " | ||
- | * Ganz unten in der Parameter-Liste den Punkt " | ||
- | * Bridge ausstecken und wieder einstecken. Die Bridge sollte nochmal ganz normal booten. | ||
- | |||
- | ===== Installation ===== | ||
- | |||
- | Das Plugin wird wie jedes Plugin über das UI des Loxberry installiert. | ||
- | |||
- | Nach der installation müssen folgende Werte im UI des Plugin eingeben werden. | ||
- | |||
- | Username = admin (wenn nicht in der Bridge geändert) | ||
- | |||
- | Passwort = unter QR-Code an der Bridge (wenn nicht in der Bridge geändert) | ||
- | |||
- | IP / Host = die IP oder Hostname der Bridge (tibber-host ist der Standard-Hostname) | ||
- | |||
- | Node = die Nummer des abzufragenden Nodes (1 wenn nur ein Zähler vorhanden ist) | ||
- | |||
- | MQTT-Topic = der Topicname unter dem es in MQTT erscheinen soll | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | Wenn ihr das erledigt und gespeichert habt müsst ihr das MQTT-Topic noch in die Subscription eintragen. | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | ===== Einrichtung in der Loxone Config Software ===== | ||
- | |||
- | Der Abruf wird über eine VAQ (virtuellen Ausgang) der auf den Loxberry zeigt durchgeführt. | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | Wenn der Ausgang angelegt ist müsst ihr diesen mit einem Impulsgeber-Baustein verbinden. | ||
- | |||
- | In diesem Baustein werden die Zeiten Don = 0,5 und Doff = gewünschte Abrufzeit z.B. 60 eingetragen. | ||
- | |||
- | Optional kann man auch einen Analogen VI anlegen um die Zeit über die Visu steuern zu können. | ||
- | |||
- | Generell gilt, min. sind 3 Sekunden, der Pulse fragt den Zähler nicht öfter ab. | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | ===== Roadmap ===== | ||
- | |||
- | → Timer im Plugin | ||
- | |||
- | ===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | ||
- | |||
- | → Wo kann ich Fragen stellen und Fehler melden? | ||
- | |||