Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:wifi_lan_scanner:start [2022/09/10 12:18] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | plugins:wifi_lan_scanner:start [2023/02/07 09:32] (aktuell) – [Scan on Demand] gagi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Wifi (LAN) Scanner | ====== Wifi (LAN) Scanner | ||
+ | ++++ Version History...| | ||
- | + | **Version 1.0-rc1** | |
- | |Autor | + | |
- | |Logo | + | |
- | |Status | + | |
- | |Version | + | |
- | |Min. LB Version|1.1 = LB 0.2.3 2.3 = LB 1.4 | | + | |
- | |Download | + | |
- | |Zweck | + | |
- | |Languages | + | |
- | |Diskussion | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Version History... | + | |
- | + | ||
- | **Version 1.0-rc1\\ | + | |
- | ** | + | |
* erste öffentliche Version | * erste öffentliche Version | ||
- | **Version 1.1\\ | + | **Version 1.1** |
- | ** | + | |
* Englische Übersetzung | * Englische Übersetzung | ||
Zeile 54: | Zeile 38: | ||
* Verbesserungen beim Umwandeln von mac zu ip Adressen (und andersrum) | * Verbesserungen beim Umwandeln von mac zu ip Adressen (und andersrum) | ||
* Neue Einstellung um ARP-Cache zu umgehen | * Neue Einstellung um ARP-Cache zu umgehen | ||
- | + | ++++ | |
- | + | ||
- | + | ||
- | \\ | + | |
- | + | ||
---- | ---- | ||
Zeile 101: | Zeile 80: | ||
===== Alle Anderen Router ===== | ===== Alle Anderen Router ===== | ||
- | Für alle anderen Router wird der " | + | Für alle anderen Router wird der " |
- | Dieser Modus kann auch als Fallback für die Fritzboxanbindung verwendet werden. In diesem Fall wird erst die FritzBox befragt und nur wenn das Gerät offline ist, nochmal aktiv der Status ermittelt.\\ | + | |
- | \\ | + | Dieser Modus kann auch als Fallback für die Fritzboxanbindung verwendet werden. In diesem Fall wird erst die FritzBox befragt und nur wenn das Gerät offline ist, nochmal aktiv der Status ermittelt. |
- | Das aktive Scannen geschiet mittels IP-Adresse. Wurde eine IP-Adresse für einen Benutzer angegeben wird diese verwendet. Wurde nur eine MAC-Adresse angegeben, wird die MAC-Adresse in eine IP-Adresse umgewandelt.\\ | + | |
- | Diese Umwandlung geschieht mittels [[https:// | + | Das aktive Scannen geschiet mittels IP-Adresse. Wurde eine IP-Adresse für einen Benutzer angegeben wird diese verwendet. Wurde nur eine MAC-Adresse angegeben, wird die MAC-Adresse in eine IP-Adresse umgewandelt. |
+ | |||
+ | Diese Umwandlung geschieht mittels [[https:// | ||
Mittels des " | Mittels des " | ||
==== iPhones ==== | ==== iPhones ==== | ||
- | iPhones reagieren nicht zeitnah auf normale " | + | iPhones reagieren nicht zeitnah auf normale " |
Diese speziellen pings werden von iPhones zuverlässiger beantwortet. | Diese speziellen pings werden von iPhones zuverlässiger beantwortet. | ||
==== Wifi Repeater ==== | ==== Wifi Repeater ==== | ||
- | Im Normalfall bindet ein Wifi Repeater alle Geräte natlos ins Netzwerk ein. In manchen Fällen ändert sich allerdings die MAC-Adresse für diese Geräte zur Adresse des Repeaters oder zu einem anderen Schema.\\ | + | Im Normalfall bindet ein Wifi Repeater alle Geräte natlos ins Netzwerk ein. In manchen Fällen ändert sich allerdings die MAC-Adresse für diese Geräte zur Adresse des Repeaters oder zu einem anderen Schema. |
In solch einem Fall würde die Abfrage mittels MAC-Adresse nicht richtig funktionieren. Der " | In solch einem Fall würde die Abfrage mittels MAC-Adresse nicht richtig funktionieren. Der " | ||
Zeile 124: | Zeile 108: | ||
==== UDP ==== | ==== UDP ==== | ||
- | Für die Anbindugn | + | Für die Anbindung |
=== Einrichtung in der Loxone Config Software === | === Einrichtung in der Loxone Config Software === | ||
Zuerst muss ein neuer // | Zuerst muss ein neuer // | ||
- | Hier ein Beispiel für den Standard Port:\\ | + | Hier ein Beispiel für den Standard Port: |
- | \\ | + | |
{{plugins: | {{plugins: | ||
Für jeden Benutzer wird nun ein neuer // | Für jeden Benutzer wird nun ein neuer // | ||
- | Die Befehlskennung ist: '' | + | Die Befehlskennung ist: '' |
- | < | + | |
+ | < | ||
Hier ein Beispiel für den Benutzer " | Hier ein Beispiel für den Benutzer " | ||
{{plugins: | {{plugins: | ||
- | ==== Abfrage vom Miniserver aus starten | + | ==== MQTT ==== |
- | < | + | **Diese Option steht nur zur Verfügung wenn das** **[[plugins:mqtt_gateway: |
- | In manchen Situationen ist es sinnvoll einen Scan zum jetztigen Zeitpunkt zu starten und ihn in kürzeren Intervallen zu wiederholen. Ein Beispiel hierfür ist zum Beispiel bei Auslösung eines Alarms, um festzustellen ob es ein " | + | |
- | </ | + | |
- | ==== MQTT ==== | + | Das entsprechende Topic wird automatisch als Subscription für das Gateway |
- | + | ||
- | **Diese Option steht nur zur Verfügung wenn das** **[[plugins: | + | |
- | \\ | + | |
- | Das entsprechende Topic wird automatisch als Subscription für das Gateway | + | |
===== Scan on Demand ===== | ===== Scan on Demand ===== | ||
Zeile 159: | Zeile 138: | ||
< | < | ||
- | http://< | + | http://< |
</ | </ | ||
Zeile 169: | Zeile 148: | ||
* Mehrere Modi um die Abfragehäufigkeit über Loxone anzupassen (2.0 über Miniserver) | * Mehrere Modi um die Abfragehäufigkeit über Loxone anzupassen (2.0 über Miniserver) | ||
* Update auf neue Loxberry Plugin API (2.0) | * Update auf neue Loxberry Plugin API (2.0) | ||
- | * Loxberry Update Mechanismus (2.0)\\ | + | * Loxberry Update Mechanismus (2.0) |
- | \\ | + | |
===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | ===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | ||
Zeile 180: | Zeile 157: | ||
---- struct data ---- | ---- struct data ---- | ||
- | pluginuebersicht.author : | + | pluginuebersicht.author : Gagi |
- | pluginuebersicht.logo : | + | pluginuebersicht.logo : : |
- | pluginuebersicht.status : | + | pluginuebersicht.status : STABLE |
- | pluginuebersicht.version : | + | pluginuebersicht.version : 2.3 |
- | pluginuebersicht.min_lb_version : | + | pluginuebersicht.min_lb_version : 1.4 |
- | pluginuebersicht.url_release : | + | pluginuebersicht.url_release : https:// |
pluginuebersicht.url_prerelease : | pluginuebersicht.url_prerelease : | ||
- | pluginuebersicht.description : | + | pluginuebersicht.description : Scannt das Netzwerk nach Geräten und sendet den Status an den Miniserver. Zum Beispiel zur Anwesenheitserkennung. |
- | pluginuebersicht.languages : | + | pluginuebersicht.languages : EN, DE |
pluginuebersicht.discussion : | pluginuebersicht.discussion : | ||
---- | ---- | ||