Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:esp32 [2024/12/31 14:21] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:esp32 [2025/01/07 16:49] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 5: Zeile 5:
 Dann gibt es noch einen Unterschied, ob ihr den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:13_lightning|Blitzsensor AS3935]] verwenden wollt oder nicht. Wenn ihr den Blitzsensor benutzen wollt, müsst ihr die Firmware selbst kompilieren (oder unsere vorkompilierte, aber eventuell etwas ältere Firmware verwenden). Ohne Blitzsensor könnt ihr die aktuellen vorkompilierten Versionen von ESPEasy verwenden, was das Ganze erheblich vereinfacht. Aber auch das Selbstkompilieren ist keine Raketenwissenschaft mit etwas PC-Erfahrung - ich gebe Euch hier eine detaillierte Anleitung. Dann gibt es noch einen Unterschied, ob ihr den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:13_lightning|Blitzsensor AS3935]] verwenden wollt oder nicht. Wenn ihr den Blitzsensor benutzen wollt, müsst ihr die Firmware selbst kompilieren (oder unsere vorkompilierte, aber eventuell etwas ältere Firmware verwenden). Ohne Blitzsensor könnt ihr die aktuellen vorkompilierten Versionen von ESPEasy verwenden, was das Ganze erheblich vereinfacht. Aber auch das Selbstkompilieren ist keine Raketenwissenschaft mit etwas PC-Erfahrung - ich gebe Euch hier eine detaillierte Anleitung.
  
-=== Firmware ohne Blitzsensor AS3935 ===+===== Firmware ohne Blitzsensor AS3935 =====
  
 Folgende Software benötigt ihr: Folgende Software benötigt ihr:
Zeile 13: Zeile 13:
 Zunächst ladet ihr Euch das neueste Release der Firmware herunter. Dieses findet ihr unter dem obigen Link unter "Assets". Wählt die Firmware aus, die für euren ESP32 passt - normaler die Standard-ESP32 Firmware, also z.B. ''ESPEasy_mega_20241222_ESP32_binaries.zip'' Zunächst ladet ihr Euch das neueste Release der Firmware herunter. Dieses findet ihr unter dem obigen Link unter "Assets". Wählt die Firmware aus, die für euren ESP32 passt - normaler die Standard-ESP32 Firmware, also z.B. ''ESPEasy_mega_20241222_ESP32_binaries.zip''
  
-Entpackt die Firmwarefiles mit einem [[https://7-zip.de/download.html|ZIP-Programm]] in ein beliebiges Verzeichnis. Das war's an dieser Stelle schon. Macht jetzt im [[#firmware_flashen|Kapitel Firmware flashen]] weiter.+Entpackt die Firmwarefiles mit einem [[https://7-zip.de/download.html|ZIP-Programm]] in ein beliebiges Verzeichnis.
  
-=== Firmware mit Blitzsensor AS3935 ===+Das war's an dieser Stelle schon. Macht jetzt im [[#firmware_flashen|Kapitel Firmware flashen]] weiter.
  
-Leider gibt es keine vorkompilierte Firmware mit ESPEasy, die alle von uns genutzten Sensoren beinhaltet. Deswegen muss die Firmware von uns selbst kompiliert werden. Keine Angst - so schwer ist das nicht. Wer es dennoch nicht hinbekommt, kann sich auch hier die von uns bereits kompilierte Firmware herunterladen. Diese ist vermutlich nicht mehr ganz neu, das macht aber in aller Regel gar nichts. So funktioniert einwandfrei. Download hier: {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:esp_easy_mega_20241231_custom_esp32_4m316k.zip}}+===== Firmware mit Blitzsensor AS3935 ===== 
 + 
 +Leider gibt es keine vorkompilierte Firmware mit ESPEasy, die alle von uns genutzten Sensoren beinhaltet. Deswegen muss die Firmware von uns selbst kompiliert werden. Keine Angst - so schwer ist das nicht. Wer es dennoch nicht hinbekommt, kann sich auch hier die von uns bereits kompilierte Firmware herunterladen. Diese ist vermutlich nicht mehr ganz neu, das macht aber in aller Regel gar nichts. So funktioniert einwandfrei. Download hier: {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:esp_easy_mega_20241231_custom_esp32_4m316k_littlefs_eth.zip}}
  
 Die Datei muss noch mit einem [[https://7-zip.de/download.html|ZIP-Programm]] in ein beliebiges Verzeichnis entpackt werden. Macht dann im [[#firmware_flashen|Kapitel Firmware flashen]] weiter. Die Datei muss noch mit einem [[https://7-zip.de/download.html|ZIP-Programm]] in ein beliebiges Verzeichnis entpackt werden. Macht dann im [[#firmware_flashen|Kapitel Firmware flashen]] weiter.
Zeile 31: Zeile 33:
  
   * **C/C++ Extension Pack** (by Microsoft) - installiert automatisch auch die Extension **C/C++** mit   * **C/C++ Extension Pack** (by Microsoft) - installiert automatisch auch die Extension **C/C++** mit
-  * %%**PlatformIO IDE** (by PlatformIO)%%+  * **PlatformIO IDE** (by PlatformIO)
  
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-133803.png?600}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-133803.png?600}}
Zeile 39: Zeile 41:
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-134847.png?600}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-134847.png?600}}
  
-Nun bereiten wir den Sourcecode für die spezifischen Einstellungen vor, die wir in der Firmware benötigen (u. a. wird hier festgelegt, welche Plugins und damit Sensoren in der Firmware zur Verfügung stehen). Dazu gehen wir links auf den Explorer und navigieren dann zur Datei src\Custom-Sample.h. Kopiert die Datei (''Strg + C'') und fügt sie anschließend an gleicher Stelle noch einmal ein (''Strg + V''). Benennt die neue Datei per rechter Maustaste um in Custom.h (''Rename''). Löscht den gesamten Inhalt in der Datei (''Strg + a'' und ''Entf'') und ersetzt ihn durch den Inhalt der folgenden Datei:+Nun bereiten wir den Sourcecode für die spezifischen Einstellungen vor, die wir in der Firmware benötigen (u. a. wird hier festgelegt, welche Plugins und damit Sensoren in der Firmware zur Verfügung stehen). Dazu gehen wir links auf den Explorer und navigieren dann zur Datei ''src\Custom-Sample.h''. Kopiert die Datei (''Strg + C'') und fügt sie anschließend an gleicher Stelle noch einmal ein (''Strg + V''). Benennt die neue Datei per rechter Maustaste um in Custom.h (''Rename''). Löscht den gesamten Inhalt in der Datei (''Strg + a'' und ''Entf'') und ersetzt ihn durch den Inhalt der folgenden Datei:
  
-<code cpp Custom.h>+<code Custom.h>
 #ifndef ESPEASY_CUSTOM_H #ifndef ESPEASY_CUSTOM_H
 #define ESPEASY_CUSTOM_H #define ESPEASY_CUSTOM_H
Zeile 81: Zeile 83:
  
 #define DEFAULT_NAME        "lbweatherstation"                        // Enter your device friendly name #define DEFAULT_NAME        "lbweatherstation"                        // Enter your device friendly name
-#define UNIT                                                       // Unit Number+#define UNIT                                                       // Unit Number
 #define DEFAULT_DELAY       60                                       // Sleep Delay in seconds #define DEFAULT_DELAY       60                                       // Sleep Delay in seconds
  
Zeile 130: Zeile 132:
  
 // using a default template, you also need to set a DEFAULT PROTOCOL to a suitable MQTT protocol ! // using a default template, you also need to set a DEFAULT PROTOCOL to a suitable MQTT protocol !
-#define DEFAULT_PUB         "%sysname%/sensors/%tskname%/%valname%" // Enter your pub+#define DEFAULT_PUB         "%sysname%/sensor/%valname%" // Enter your pub
 #define DEFAULT_SUB         "%sysname%/sensors/#"                   // Enter your sub #define DEFAULT_SUB         "%sysname%/sensors/#"                   // Enter your sub
 #define DEFAULT_SERVER      ""                                   // Enter your Server IP address #define DEFAULT_SERVER      ""                                   // Enter your Server IP address
Zeile 178: Zeile 180:
 #define DEFAULT_RULES_OLDENGINE                 true #define DEFAULT_RULES_OLDENGINE                 true
  
-#define DEFAULT_MQTT_RETAIN                     false             // (true|false) Retain MQTT messages?+#define DEFAULT_MQTT_RETAIN                     true             // (true|false) Retain MQTT messages?
 #define DEFAULT_CONTROLLER_DELETE_OLDEST        false             // (true|false) to delete oldest message when queue is full #define DEFAULT_CONTROLLER_DELETE_OLDEST        false             // (true|false) to delete oldest message when queue is full
 #define DEFAULT_CONTROLLER_MUST_CHECK_REPLY     false             // (true|false) Check Acknowledgment #define DEFAULT_CONTROLLER_MUST_CHECK_REPLY     false             // (true|false) Check Acknowledgment
Zeile 243: Zeile 245:
  
 #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_RESET_CREDENTIALS  false #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_RESET_CREDENTIALS  false
-#define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_START_AP           false+#define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_START_AP           true
  
 #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_ALLOW_MINUTES_UPTIME 10 #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_ALLOW_MINUTES_UPTIME 10
Zeile 273: Zeile 275:
  
  
-// #define FEATURE_SETTINGS_ARCHIVE 1+#define FEATURE_SETTINGS_ARCHIVE 1
 // #define FEATURE_I2CMULTIPLEXER 1 // #define FEATURE_I2CMULTIPLEXER 1
 // #define FEATURE_TRIGONOMETRIC_FUNCTIONS_RULES 1 // #define FEATURE_TRIGONOMETRIC_FUNCTIONS_RULES 1
Zeile 456: Zeile 458:
 #define USES_P049   // MH-Z19 #define USES_P049   // MH-Z19
  
-// #define USES_P050   // TCS34725 RGB Color Sensor with IR filter and White LED+#define USES_P050   // TCS34725 RGB Color Sensor with IR filter and White LED
 #define USES_P051   // AM2320 #define USES_P051   // AM2320
 #define USES_P052   // SenseAir #define USES_P052   // SenseAir
Zeile 498: Zeile 500:
 // #define USES_P087   // Serial Proxy // #define USES_P087   // Serial Proxy
 // #define USES_P088   // HeatpumpIR // #define USES_P088   // HeatpumpIR
-// #define USES_P089   // Ping+#define USES_P089   // Ping
  
 #define USES_P090   // CCS811 TVOC #define USES_P090   // CCS811 TVOC
Zeile 522: Zeile 524:
 // #define USES_P109   // ThermoOLED // #define USES_P109   // ThermoOLED
  
-// #define USES_P110   // VL53L0X Time of Flight sensor+#define USES_P110   // VL53L0X Time of Flight sensor
 // #define USES_P111   // MFRC522 RFID reader // #define USES_P111   // MFRC522 RFID reader
-// #define USES_P112   // AS7265x +#define USES_P112   // AS7265x 
-// #define USES_P113   // VL53L1X ToF+#define USES_P113   // VL53L1X ToF
 #define USES_P114   // VEML6075 #define USES_P114   // VEML6075
 // #define USES_P115   // MAX1704x // #define USES_P115   // MAX1704x
Zeile 633: Zeile 635:
  
 #endif // ESPEASY_CUSTOM_H #endif // ESPEASY_CUSTOM_H
 +
 </code> </code>
  
-Das war'an dieser StelleMacht jetzt im [[#firmware_flashen|Kapitel Firmware flashen]] weiter.+Mit ''Strg + S'' speichert ihr die Datei ab. Nun wählt ihr links im Menu ''PlatformIO'' aus (der kleine Alien ganz unten). Ihr seht eine lange Liste an sogenannten Tasks - das sind im Prinzip die einzelnen Firmwares, die kompiliert werden könnenAlle Firmwares, die mit ''custom_'' beginnen, nutzen die von uns gerade erstelle ''Custom.h'' Datei. Sucht Euch die Firmware für euren ESP32 heraus, also z. B. ''custom_ESP32_4M316k_LittleFS_ETH'', und klappt diese nach unten auf (Achtung! Die liste ist nicht alphabetisch sortiert!). 4M steht hier übrigens für 4MB Flashspeicher und 316k für die Größe des Dateisystems, LittleFS für die Verwendung des effizienten LittleFS Dateisystems. VS Code fängt wieder an zu arbeiten - auch das dauert eine ganze Weile. Irgendwann ist er fertig und klappt zunächst euren zuvor aufgeklappten Menüpunkt wieder zu. Sucht ihn Euch neu aus der Liste und klappt ihn wieder auf. Ihr seht jetzt zahlreiche neue Menüpunkte darunter - und unter anderem auch den ''Build'' Menüpunkt. Klickt ihr dort drauf, wird die Firmware kompiliert. Das machen wir jetzt und warten wieder eine längere Zeit, bis die Firmware komplett kompiliert wurde. Im Terminal unten rechts seht ihr die Ausgabe des Kompilers. Es sollte alles ohne Abbruch/Fehler durchlaufen (einige Warnungen sind normal).
  
-=== Firmware flashen ===+{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-145641.png?600}} 
 + 
 +Die fertig kompilierte Firmware findet ihr im Verzeichnis ''build_output\bin''. Das **Factory**-File ist dabei gedacht für das erste Flashen (inkl. Bootloader), während das File ohne Factory im Namen für das OTA (Over-the-Air) Update dient. 
 + 
 +Das war's an dieser Stelle - Du hast es geschafft! Macht jetzt im [[#firmware_flashen|Kapitel Firmware flashen]] weiter. 
 + 
 +===== Firmware flashen =====
  
 Folgende Software benötigt ihr: Folgende Software benötigt ihr:
Zeile 644: Zeile 653:
   * PuTTY: [[https://www.putty.org/|https://www.putty.org/]]   * PuTTY: [[https://www.putty.org/|https://www.putty.org/]]
  
-Als erstes ladet ihr Euch noch die Flashsoftware "Flash Download Tool" herunter. Das Flash Download Tool wird auf euren Rechner mit einem [[https://7-zip.de/download.html|ZIP-Programm]] entpackt. Jetzt verbindet ihr euren ESP32 per USB mit dem Rechner. Der ESP32 meldet sich als USB-to-UART Bridge %%CP210x oder FTDI %%am Rechner an. Sollte der Chip nicht erkannt werden, müsst ihr den entsprechenden Treiber noch installieren, siehe hier: [[https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html|https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html]]+Als erstes ladet ihr Euch noch die Flashsoftware "Flash Download Tool" herunter. Das Flash Download Tool wird auf euren Rechner mit einem [[https://7-zip.de/download.html|ZIP-Programm]] entpackt. Jetzt verbindet ihr euren ESP32 per USB mit dem Rechner. Der ESP32 meldet sich als USB-to-UART Bridge CP210x oder FTDI am Rechner an. Sollte der Chip nicht erkannt werden, müsst ihr den entsprechenden Treiber noch installieren, siehe hier: [[https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html|https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html]]
  
 Überprüft nun, welcher COM-Port eurem Device zugeordnet wurde: [[https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html#check-port-on-windows|https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html#check-port-on-windows]] Überprüft nun, welcher COM-Port eurem Device zugeordnet wurde: [[https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html#check-port-on-windows|https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32/get-started/establish-serial-connection.html#check-port-on-windows]]
Zeile 656: Zeile 665:
 Setzt vorne den Haken und gebt hinten als Startadresse hinter dem @-Zeichen ''0x0'' ein. Den SPI-Mode setzt ihr noch auf ''DOUT'' und wählt ganz unten den korrekten COM-Port aus, also z. B. ''COM3''. Danach klickt ihr auf ''START'' und der Flashvorgang sollte starten. Er dauert ungefähr 2 Minuten. Setzt vorne den Haken und gebt hinten als Startadresse hinter dem @-Zeichen ''0x0'' ein. Den SPI-Mode setzt ihr noch auf ''DOUT'' und wählt ganz unten den korrekten COM-Port aus, also z. B. ''COM3''. Danach klickt ihr auf ''START'' und der Flashvorgang sollte starten. Er dauert ungefähr 2 Minuten.
  
-{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241230-062458.png?400}}+{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-155755.png?400}}
  
 Das war's. Macht jetzt im [[#Konfiguration|Kapitel Konfiguration]] weiter. Das war's. Macht jetzt im [[#Konfiguration|Kapitel Konfiguration]] weiter.
  
-=== Konfiguration ===+===== Konfiguration =====
  
 Zieht den ESP32 vom USB ab und installiert und startet dann ''PuTTY''. PuTTY stellt ihr auf eine Serielle Verbindung ein und gebt den COM-Port an, der eurem ESP32 von Windows zugewiesen wurde. Die Geschwindigkeit stellt ihr auf ''115200''. Zieht den ESP32 vom USB ab und installiert und startet dann ''PuTTY''. PuTTY stellt ihr auf eine Serielle Verbindung ein und gebt den COM-Port an, der eurem ESP32 von Windows zugewiesen wurde. Die Geschwindigkeit stellt ihr auf ''115200''.
Zeile 666: Zeile 675:
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241230-062946.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241230-062946.png?400}}
  
-Nun verbindet ihr den ESP32 wieder mit dem Rechner, wartet 1-2 Sekunden, bis der ESP erkannt wurde und klickt in PuTTY dann auf ''Open''. Ihr solltet nun in PuTTY die Bootmeldungen des ESP32 sehen und er sollte das WLAN zur Erstkonfiguration aufmachen - die Meldungen sollten in etwa so aussehen:+Nun verbindet ihr den ESP32 wieder mit dem Rechner, wartet 1-2 Sekunden, bis der ESP erkannt wurde und klickt in PuTTY dann auf ''Open''. Ihr solltet nun in PuTTY die Bootmeldungen des ESP32 sehen und er sollte das WLAN zur Erstkonfiguration aufmachen - die Meldungen sollten in etwa so aussehen und Euch die SSID des AP sowie die temporäre IP-Adresse des ESP32 mitteilen: 
 + 
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-160131.png?400}}
  
-Der ESP macht wie üblich ein eigenes WLAN auf - der Name variiert je nach Firmware etwas. Er lautet ''ESP_Easy'', ''ESPEasy'','' ESPEasy_Collection_G'', ''lbweatherstation'' oder ähnlich. Das WLAN-Passwort ist ''configesp''. Verbindet Euch mit dem WLAN und konfiguriert euer eigenes WLAN wie üblich. Anschließend startet der ESP neu und verbindet sich mit eurem eigenen WLAN. Wie immer findet ihr in eurem Router die IP-Adresse des neuen Gerätes heraus. Ruft die IP-Adresse in eurem Browser aus.+Der ESP macht wie üblich ein eigenes WLAN auf - der Name variiert je nach Firmware etwas (siehe oben - ihr seht den Namen in den Bootmeldungen). Er lautet ''ESP_Easy'', ''ESPEasy'', ''ESP_Easy_Collection_G'', ''lbweatherstation'' oder ähnlich. Das WLAN-Passwort ist ''configesp''. Verbindet Euch mit dem WLAN und konfiguriert euer eigenes WLAN wie üblich (Achtung! Der AP des ESP32 wird nach einer gewissen Zeit der Inaktivität geschlossen. Startet in dem Fall des ESP einfach nochmal neu). Anschließend startet der ESP neu und verbindet sich mit eurem eigenen WLAN. Wie immer findet ihr in eurem Router die IP-Adresse des neuen Gerätes heraus - der ESP zeigt sie Euch in PuTTY aber auch in den Bootmeldungen an. Ruft die IP-Adresse in eurem Browser aus.
  
 Unter ''Config'' vergebt ihr nun einen Unit-Namen (Hostnamen) und eine Unit-Nummer. Die Unit-Nummer ist beliebig, sollte aber eindeutig sein - sie dient der Kommunikation verschiedener ESPEasy Installationen untereinander. Wir nutzen dieses Feature allerdings nicht weiter. Vergebt ein Admin-Passwort für das Webinterface. Der Zugang ist dann durch den User ''admin'' mit passendem Kennwort geschützt. Den Rest lasst ihr hier auf den Standardeinstellungen. Unter ''Config'' vergebt ihr nun einen Unit-Namen (Hostnamen) und eine Unit-Nummer. Die Unit-Nummer ist beliebig, sollte aber eindeutig sein - sie dient der Kommunikation verschiedener ESPEasy Installationen untereinander. Wir nutzen dieses Feature allerdings nicht weiter. Vergebt ein Admin-Passwort für das Webinterface. Der Zugang ist dann durch den User ''admin'' mit passendem Kennwort geschützt. Den Rest lasst ihr hier auf den Standardeinstellungen.
Zeile 674: Zeile 685:
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241230-064343.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241230-064343.png?400}}
  
-Im Tab ''Tools'' öffnet ihr nun noch unter System die ''Advanced'' Options. Unter ''Time Source'' aktiviert ihr NTP und nutzt den NTP-Server ''de.pool.ntp.org''. Prüft die ''DST Settings'' (Sommer-/Winterzeit) und die ''Location Settings'' (hier die %%''Timezone Offset (UTC +)''). Unter %%''Special and Experimental Settings'' aktiviert ihr noch %%''Restart WiFi Lost Conn'', damit der ESP die WLAN-Verbindung automatisch neu aufbaut, wenn er sie verliert.%%+Im Tab ''Tools'' öffnet ihr nun noch unter System die ''Advanced'' Options. Unter ''Time Source'' aktiviert ihr NTP und nutzt den NTP-Server ''de.pool.ntp.org''. Prüft die ''DST Settings'' (Sommer-/Winterzeit) und die ''Location Settings'' (hier die ''Timezone Offset (UTC +)''). Unter ''Special and Experimental Settings'' aktiviert ihr noch ''Restart WiFi Lost Conn'', damit der ESP die WLAN-Verbindung automatisch neu aufbaut, wenn er sie verliert.
  
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241230-071659.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241230-071659.png?400}}
  
-Im Tab ''Controllers'' fügen wir einen neuen Controller hinzu (bzw. editieren den bereits unter 1 angelegten Controller). Controller dienen der Kommunikation - wir richten hier unseren MQTT Broker ein. Als Protokoll wählt ihr ''Home Assistent (openHAB) MQTT'' aus und gebt die IP-Adresse und Port eures MQTT Brokers ein (normalerweise die IP-Adresse euer LoxBerry und Port ''1883''). Weiter unten unter ''Credentials'' aktiviert ihr %%''Use Extended Credentials'' und gebt User und Passwort für euren MQTT Broker ein. Die notwendigen Einstellungen findet ihr im LoxBerry im MQTT Widget. Unter ''MQTT'' setzt ihr nun noch folgende Einstellungen:%%+Im Tab ''Controllers'' fügen wir einen neuen Controller hinzu (bzw. editieren den bereits unter 1 angelegten Controller). Controller dienen der Kommunikation - wir richten hier unseren MQTT Broker ein. Als Protokoll wählt ihr ''Home Assistent (openHAB) MQTT'' aus und gebt die IP-Adresse und Port eures MQTT Brokers ein (normalerweise die IP-Adresse euer LoxBerry und Port ''1883''). Weiter unten unter ''Credentials'' aktiviert ihr ''Use Extended Credentials'' und gebt User und Passwort für euren MQTT Broker ein. Die notwendigen Einstellungen findet ihr im LoxBerry im MQTT Widget. Unter ''MQTT'' setzt ihr nun noch folgende Einstellungen:
  
-  * %%Controller Subscribe: %%''%sysname%/sensors/#'' +  * Controller Subscribe: ''%sysname%/sensor/#'' 
-  * %%Controller Publish: %%''%sysname%/sensors/%tskname%/%valname%'' +  * Controller Publish: ''%sysname%/sensor/%valname%'' 
-  * %%Controller LWT Topic: %%''%sysname%/status'' +  * Controller LWT Topic: ''%sysname%/status'' 
-  * %%LWT Connect Message: %%''running'' +  * LWT Connect Message: ''running'' 
-  * %%LWT Disconnect Message: %%''stopped''+  * LWT Disconnect Message: ''stopped''
   * Send LWT to Broker: ''Ja''   * Send LWT to Broker: ''Ja''
   * Enabled: ''Ja''   * Enabled: ''Ja''
  
-{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20241231-094535.png?400}}+{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:pasted:20250103-053929.png?400}}
  
 Anschließend sollte sich der ESP mit eurem MQTT Broker verbinden. Prüft den Status im ''Config'' Tab (gebt ihm ein paar Sekunden um sich zu verbinden). Anschließend sollte sich der ESP mit eurem MQTT Broker verbinden. Prüft den Status im ''Config'' Tab (gebt ihm ein paar Sekunden um sich zu verbinden).