Metainformationen zur Seite
3b. Allgemeine Software - Raspberry
Zunächst einmal installiert ihr den LoxBerry auf eurem Raspberry. Geht dabei nach der Standardanleitung vor: Installation
Nachdem der LoxBerry vollständig eingerichtet ist (WLAN und MQTT), aktiviert ihr nun noch den Watchdog, damit der LoxBerry bei WLAN-Problemen (oder anderen Problemen) automatisch neu startet:
LoxBerry-Dienste –> Watchdog
Aktiviert den "Ping Test" und tragt dort die IP-Adresse eures Routers ein.
Als nächstes aktivieren wir noch die Mailbenachrichtigung, damit wir per Mail benachrichtigt werden, wenn es irgendwelche Probleme mit den Plugins gibt:
Mailserver
Konfiguriert euren Mailserver und aktiviert unten die Benachrichtigungen bei Fehlern.
Nun installiert ihr Euch noch das Multi-IO Plugin, mit dem wir die Rohdaten aus den Sensoren auslesen können: Multi-IO
Im TAB MQTT legt ihr jetzt noch einen eindeutigen Topic-Namen fest, er ist beliebig, im weiteren verwenden wir aber das Topic "weatherstation":
Alle weiteren Einstellungen findet ihr dann im Laufe der Anleitung in den jeweiligen Kapiteln.