Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:esp32 [2024/12/31 14:37] – Michael Schlenstedt | howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software:esp32 [2025/01/07 16:49] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== 3a. Allgemeine Software - ESP32 ====== | ====== 3a. Allgemeine Software - ESP32 ====== | ||
- | |||
- | This is example text. | ||
- | |||
- | ++++ Title | | ||
- | |||
- | | This table | is only shown | when you unfold the block | | ||
- | |||
- | {{page> | ||
- | |||
- | ++++ | ||
Wir verwenden auf dem ESP32 die [[https:// | Wir verwenden auf dem ESP32 die [[https:// | ||
Zeile 15: | Zeile 5: | ||
Dann gibt es noch einen Unterschied, | Dann gibt es noch einen Unterschied, | ||
- | === Firmware ohne Blitzsensor AS3935 === | + | ===== Firmware ohne Blitzsensor AS3935 |
Folgende Software benötigt ihr: | Folgende Software benötigt ihr: | ||
Zeile 23: | Zeile 13: | ||
Zunächst ladet ihr Euch das neueste Release der Firmware herunter. Dieses findet ihr unter dem obigen Link unter " | Zunächst ladet ihr Euch das neueste Release der Firmware herunter. Dieses findet ihr unter dem obigen Link unter " | ||
- | Entpackt die Firmwarefiles mit einem [[https:// | + | Entpackt die Firmwarefiles mit einem [[https:// |
+ | |||
+ | Das war's an dieser Stelle schon. Macht jetzt im [[# | ||
- | === Firmware mit Blitzsensor AS3935 === | + | ===== Firmware mit Blitzsensor AS3935 |
- | Leider gibt es keine vorkompilierte Firmware mit ESPEasy, die alle von uns genutzten Sensoren beinhaltet. Deswegen muss die Firmware von uns selbst kompiliert werden. Keine Angst - so schwer ist das nicht. Wer es dennoch nicht hinbekommt, kann sich auch hier die von uns bereits kompilierte Firmware herunterladen. Diese ist vermutlich nicht mehr ganz neu, das macht aber in aller Regel gar nichts. So funktioniert einwandfrei. Download hier: {{: | + | Leider gibt es keine vorkompilierte Firmware mit ESPEasy, die alle von uns genutzten Sensoren beinhaltet. Deswegen muss die Firmware von uns selbst kompiliert werden. Keine Angst - so schwer ist das nicht. Wer es dennoch nicht hinbekommt, kann sich auch hier die von uns bereits kompilierte Firmware herunterladen. Diese ist vermutlich nicht mehr ganz neu, das macht aber in aller Regel gar nichts. So funktioniert einwandfrei. Download hier: {{: |
Die Datei muss noch mit einem [[https:// | Die Datei muss noch mit einem [[https:// | ||
Zeile 91: | Zeile 83: | ||
#define DEFAULT_NAME | #define DEFAULT_NAME | ||
- | #define UNIT | + | #define UNIT |
#define DEFAULT_DELAY | #define DEFAULT_DELAY | ||
Zeile 140: | Zeile 132: | ||
// using a default template, you also need to set a DEFAULT PROTOCOL to a suitable MQTT protocol ! | // using a default template, you also need to set a DEFAULT PROTOCOL to a suitable MQTT protocol ! | ||
- | #define DEFAULT_PUB | + | #define DEFAULT_PUB |
#define DEFAULT_SUB | #define DEFAULT_SUB | ||
#define DEFAULT_SERVER | #define DEFAULT_SERVER | ||
Zeile 188: | Zeile 180: | ||
#define DEFAULT_RULES_OLDENGINE | #define DEFAULT_RULES_OLDENGINE | ||
- | #define DEFAULT_MQTT_RETAIN | + | #define DEFAULT_MQTT_RETAIN |
#define DEFAULT_CONTROLLER_DELETE_OLDEST | #define DEFAULT_CONTROLLER_DELETE_OLDEST | ||
#define DEFAULT_CONTROLLER_MUST_CHECK_REPLY | #define DEFAULT_CONTROLLER_MUST_CHECK_REPLY | ||
Zeile 253: | Zeile 245: | ||
#define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_RESET_CREDENTIALS | #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_RESET_CREDENTIALS | ||
- | #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_START_AP | + | #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_START_AP |
#define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_ALLOW_MINUTES_UPTIME 10 | #define CUSTOM_EMERGENCY_FALLBACK_ALLOW_MINUTES_UPTIME 10 | ||
Zeile 283: | Zeile 275: | ||
- | // #define FEATURE_SETTINGS_ARCHIVE 1 | + | #define FEATURE_SETTINGS_ARCHIVE 1 |
// #define FEATURE_I2CMULTIPLEXER 1 | // #define FEATURE_I2CMULTIPLEXER 1 | ||
// #define FEATURE_TRIGONOMETRIC_FUNCTIONS_RULES 1 | // #define FEATURE_TRIGONOMETRIC_FUNCTIONS_RULES 1 | ||
Zeile 466: | Zeile 458: | ||
#define USES_P049 | #define USES_P049 | ||
- | // #define USES_P050 | + | #define USES_P050 |
#define USES_P051 | #define USES_P051 | ||
#define USES_P052 | #define USES_P052 | ||
Zeile 508: | Zeile 500: | ||
// #define USES_P087 | // #define USES_P087 | ||
// #define USES_P088 | // #define USES_P088 | ||
- | // #define USES_P089 | + | #define USES_P089 |
#define USES_P090 | #define USES_P090 | ||
Zeile 532: | Zeile 524: | ||
// #define USES_P109 | // #define USES_P109 | ||
- | // #define USES_P110 | + | #define USES_P110 |
// #define USES_P111 | // #define USES_P111 | ||
- | // #define USES_P112 | + | #define USES_P112 |
- | // #define USES_P113 | + | #define USES_P113 |
#define USES_P114 | #define USES_P114 | ||
// #define USES_P115 | // #define USES_P115 | ||
Zeile 646: | Zeile 638: | ||
</ | </ | ||
+ | Mit '' | ||
- | Das war's an dieser Stelle. Macht jetzt im [[# | + | {{howtos_knowledge_base: |
- | === Firmware flashen === | + | Die fertig kompilierte Firmware findet ihr im Verzeichnis '' |
+ | |||
+ | Das war's an dieser Stelle - Du hast es geschafft! Macht jetzt im [[# | ||
+ | |||
+ | ===== Firmware flashen | ||
Folgende Software benötigt ihr: | Folgende Software benötigt ihr: | ||
Zeile 656: | Zeile 653: | ||
* PuTTY: [[https:// | * PuTTY: [[https:// | ||
- | Als erstes ladet ihr Euch noch die Flashsoftware "Flash Download Tool" herunter. Das Flash Download Tool wird auf euren Rechner mit einem [[https:// | + | Als erstes ladet ihr Euch noch die Flashsoftware "Flash Download Tool" herunter. Das Flash Download Tool wird auf euren Rechner mit einem [[https:// |
Überprüft nun, welcher COM-Port eurem Device zugeordnet wurde: [[https:// | Überprüft nun, welcher COM-Port eurem Device zugeordnet wurde: [[https:// | ||
Zeile 668: | Zeile 665: | ||
Setzt vorne den Haken und gebt hinten als Startadresse hinter dem @-Zeichen '' | Setzt vorne den Haken und gebt hinten als Startadresse hinter dem @-Zeichen '' | ||
- | {{howtos_knowledge_base: | + | {{howtos_knowledge_base: |
Das war's. Macht jetzt im [[# | Das war's. Macht jetzt im [[# | ||
- | === Konfiguration === | + | ===== Konfiguration |
Zieht den ESP32 vom USB ab und installiert und startet dann '' | Zieht den ESP32 vom USB ab und installiert und startet dann '' | ||
Zeile 678: | Zeile 675: | ||
{{howtos_knowledge_base: | {{howtos_knowledge_base: | ||
- | Nun verbindet ihr den ESP32 wieder mit dem Rechner, wartet 1-2 Sekunden, bis der ESP erkannt wurde und klickt in PuTTY dann auf '' | + | Nun verbindet ihr den ESP32 wieder mit dem Rechner, wartet 1-2 Sekunden, bis der ESP erkannt wurde und klickt in PuTTY dann auf '' |
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
- | Der ESP macht wie üblich ein eigenes WLAN auf - der Name variiert je nach Firmware etwas. Er lautet '' | + | Der ESP macht wie üblich ein eigenes WLAN auf - der Name variiert je nach Firmware etwas (siehe oben - ihr seht den Namen in den Bootmeldungen). Er lautet '' |
Unter '' | Unter '' | ||
Zeile 686: | Zeile 685: | ||
{{howtos_knowledge_base: | {{howtos_knowledge_base: | ||
- | Im Tab '' | + | Im Tab '' |
{{howtos_knowledge_base: | {{howtos_knowledge_base: | ||
- | Im Tab '' | + | Im Tab '' |
- | * %%Controller Subscribe: | + | * Controller Subscribe: '' |
- | * %%Controller Publish: | + | * Controller Publish: '' |
- | * %%Controller LWT Topic: | + | * Controller LWT Topic: '' |
- | * %%LWT Connect Message: | + | * LWT Connect Message: '' |
- | * %%LWT Disconnect Message: | + | * LWT Disconnect Message: '' |
* Send LWT to Broker: '' | * Send LWT to Broker: '' | ||
* Enabled: '' | * Enabled: '' | ||
- | {{howtos_knowledge_base: | + | {{:howtos_knowledge_base: |
Anschließend sollte sich der ESP mit eurem MQTT Broker verbinden. Prüft den Status im '' | Anschließend sollte sich der ESP mit eurem MQTT Broker verbinden. Prüft den Status im '' |