Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software [2024/12/31 15:18] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:3_software [2025/02/20 07:26] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 3. Allgemeine Software ======+====== 3. Software ======
  
-Zur Nutzung der Wetterstation benötigt man 3 Softwarekomponenten:+Zur Nutzung der Wetterstation benötigt man 2 bzw. 3 Softwarekomponenten:
  
   - Software zum Auslesen der Roh-Daten aus den Sensoren   - Software zum Auslesen der Roh-Daten aus den Sensoren
   - Software zur Aufbereitung der Rohdaten in "echte" Wetterdaten   - Software zur Aufbereitung der Rohdaten in "echte" Wetterdaten
-  - Weiterverarbeitung der Daten, z. B. Erstellung von Wetterseiten, Datenbankanbindung, Miniserveranbindung, etc.+  - //Optional:// Weiterverarbeitung der Daten, z. B. Erstellung von Wetterseiten, Datenbankanbindung, Miniserveranbindung, etc.
  
 Die folgende Abbildung veranschaulicht die Datenverarbeitung und die Formate zur Weitergabe der Daten an die nächste Instanz. Auf den ersten Blick mag das recht kompliziert aussehen, die Trennung der einzelnen Schritte auf verschiedene Programme bietet aber so maximale Flexibilität (z. B. bei der Verwendung der Software zur Rohdatenauslesung, bei der Verwendung der Software zur Weiterverarbeitung etc.). Die folgende Abbildung veranschaulicht die Datenverarbeitung und die Formate zur Weitergabe der Daten an die nächste Instanz. Auf den ersten Blick mag das recht kompliziert aussehen, die Trennung der einzelnen Schritte auf verschiedene Programme bietet aber so maximale Flexibilität (z. B. bei der Verwendung der Software zur Rohdatenauslesung, bei der Verwendung der Software zur Weiterverarbeitung etc.).
  
-{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241225-173324.png?600}}+{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250107-165241.png?600}}
  
-Wenn man auf der Wetterstation einen Raspberry verwendet, kann man dort natürlich direkt alles laufen lassen, also Rohdaten, Umwandlung und auch Weiterverarbeitung. Nutzt man hier einen ESP32, benötigt man irgendwo im Netzwerk noch einen LoxBerry für das [[plugins:loxberry_weatherstation:start|Weatherstation Plugin]] und ggf. die Weiterverarbeitung z. B. mit dem [[plugins:foshkplugin:start|FOSHKplugin]].+Wenn man auf der Wetterstation einen Raspberry verwendet, kann man dort natürlich direkt alles laufen lassen, also Rohdaten, Umwandlung und auch Weiterverarbeitung. Nutzt man hier einen ESP32, benötigt man irgendwo im Netzwerk noch einen LoxBerry für das [[plugins:loxberry_weatherstation:start|Weatherstation Plugin]] und ggf. die optionale Weiterverarbeitung z. B. mit dem [[plugins:foshkplugin:start|FOSHKplugin]].
  
 === ESP32 === === ESP32 ===