Plugin-Daten
AutorChristian Wörstenfeld
Logo
StatusSTABLE
Version2021.2.3
Min. LB Version1.0.3
Release Downloadhttps://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-BLE-Scanner/archive/2021.2.3.zip
BeschreibungDer BLE-Scanner bietet die Möglichkeit, eine Anwesenheitserkennung mittels BLE-Tags (Bluetooth Low Energy) zu realisieren.
SprachenEN, DE

BLE-Scanner

Version History…

Änderungshistorie


Konfigurationsoptionen

1209205304.jpg

  • SUBFOLDER=Diese Option enthält den Plugin-Verzeichnisnamen. Wird während der Installation automatisch gesetzt.
  • SCRIPTNAME=Diese Option enthält den Plugin-Namen. Wird während der Installation automatisch gesetzt.
  • TAGx -  Diese Option enthält Infos über einen Tag. Mögliche Werte: <automatisch>

Die Option wird automatisch vom Webinterface gesetzt.

  • LOXBERRY_ID - Dient zur Identifikation des LoxBerry Servers wenn mehrere im Einsatz sind.

Die LOXBERRY_ID wird als Prefix vor den Namen des Eingangs am Loxone Miniserver gesetzt.

Download

  • Das Plugin wurde für den LoxBerry 1.x überarbeitet und ist nicht abwärtskompatibel. 
  • Die aktuelle Version ist hier erhältlich.
  • Die alte Version für LoxBerry 0.2.4 ist hier erhältlich: v0.31.a 
  • Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-BLE-Scanner
  • Installations-Link: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-BLE-Scanner/archive/2021.2.3.zip

Installation

  • Das Plugin wird über die Plugin-Verwaltung des LoxBerry installiert und benötigt einen Neustart nach der Installation.

Kompatible Bluetooth-USB-Sticks

Getestet mit folgenden Bluetooth-Sticks:

Kompatible Bluetooth-Tags

Getestet mit folgenden Bluetooth-Tags:

    • Gigaset G-Tag (ca. 20 Euro)

    • Billig-Tag (ca. 2 Euro)  (manche haben da aber Probleme, dass die sich wohl abschalten - einfach testen, bei 2 Euro nicht so schlimm…)

    • Xiaomi Mi Band 2 (getestet von Daniel) (ca. 22 Euro)

    • Xiaomi Mi Band 1s (getestet von Daniel) (ca. 11 Euro)

       

Die Anwesenheit über das Bluetooth-Signal von Smartphones funktioniert nicht!

Funktion des Plugins

Das Plugin durchsucht mit Hilfe eines Bluetooth USB-Sticks am LoxBerry das Funknetz im Empfangsbereich und stellt sendet den Status der BLE-Tags an den Loxone Miniserver.

Aufgerufen wird durch einen beliebigen Trigger über einen Virtuellen Ausgang 

    • http://<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse>/plugins/ble_scanner/?mode=normal

    • Der LoxBerry beschreibt dann am Miniserver Virtuelle Eingänge.

      1. Diese müssen das folgende Format haben: Bezeichnung = BLE_xx_xx_xx_xx_xx_xx wobei die xx durch die MAC-Adresse des Tags (mit _ statt : )ersetzt werden muss.

      2. Dieser Name kann den eckigen Klammern auf der Plugin-Admin-Webseite im LoxBerry entnommen werden.

  • In Version 0.30 arbeitet das Plugin mit einer MySQL Datenbank.

  • Ab Version v2018.2.28 verwendet das Plugin eine SQlite Datenbank auf der RAM-Disk um die SD Karte zu schonen.

  • Beispiel-Konfiguration: 1192493095.loxone

Fehler melden / Fehlersuche / Troubleshooting

Das Plugin hat eine LogDatei. Ab v2018.2.28 hat die Adminseite einen LogViewer integriert.

Bei alten Versionen kann man auf der LoxBerry Kommandozeile tail -f /opt/loxberry/log/plugins/ble_scanner/BLE-Scanner.log benutzen.

Das Plugin kann auch über einen WebBrowser angesprochen werden. Es liefert einen JSON-kodierten String zurück.

Im Fehlerfall wird im JSON-Array ein 'error' mit 'result' zurückgegeben.

{"error":"Bluetooth Device 'hci0' seems not 'UP and RUNNING'","result":"State: DOWN"}

Das Plugin hat ab v2018.2.28 eine neue Loggingfunktion. Man kann das Logging in der LoxBerry Plugin-Verwaltung einstellen.

Bei alten Versionen muss zur Fehlersuche in den folgenden Dateien per Hand editiert werden:

  • /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/ble_scanner/bin/daemon.php Zeile 15: $debug = 1;
  • /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/ble_scanner/bin/blescan.py Zeile 16: DEBUG = True

und

  • /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/ble_scanner/index.php Zeile 22: $debug = 1;

Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden


Das Plugin überträgt die Authentifizierungsdaten für den Miniserver in leserlicher Form im Netzwerk. Wer Zugriff auf das Netzwerk hat, könnte die Daten möglicherweise mitlesen.