Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
plugins:teslacmd:start [2025/02/06 23:10] Jan Wachsmuthplugins:teslacmd:start [2025/02/09 10:56] (aktuell) Jan Wachsmuth
Zeile 274: Zeile 274:
   - Installation des [[plugins:mqtt_gateway:start|Plugin MQTT Gateway]]. Sollte dieses bereits auf dem Loxberry vorhanden sein, kann dieser Punkt übersprungen werden. Ab LoxBerry 3.0 ist das MQTT Gateway ein Bestandteil des LoxBerrys und daher bereits automatisch installiert.   - Installation des [[plugins:mqtt_gateway:start|Plugin MQTT Gateway]]. Sollte dieses bereits auf dem Loxberry vorhanden sein, kann dieser Punkt übersprungen werden. Ab LoxBerry 3.0 ist das MQTT Gateway ein Bestandteil des LoxBerrys und daher bereits automatisch installiert.
   - Installation des Tesla-Command Plugins über die Plugin Verwaltung.   - Installation des Tesla-Command Plugins über die Plugin Verwaltung.
-  - Installation bzw. Erstellung der beiden Kommandozeilentools aus dem Tesla Vehicle Command SDK, siehe zugehörige README.md auf Github oder nachfolgende Hinweise. +  - Installation bzw. Erstellung der beiden Kommandozeilentools aus dem Tesla Vehicle Command SDK, siehe nachfolgende Hinweise. Dieser Schritt entfällt bei einem Loxberry auf Basis eines Raspberry PI mit **64-Bit** (Diet-PI mit Version Bookworm)
-  - Erstellung eines privaten und öffentlichen Schlüssels bzw. Schlüsselpaares, Installation des öffentlichen Schlüssels im Fahrzeug, siehe zugehöriges README.md vom Tesla Vehicle Command SDK auf Github oder nachfolgende Hinweise.+  - Erstellung eines privaten und öffentlichen Schlüssels bzw. Schlüsselpaares, Installation des öffentlichen Schlüssels im Fahrzeug, siehe zugehöriges README.md vom Tesla Vehicle Command SDK auf Github oder nachfolgende Hinweise. Dieser Schritt entfällt seit Version 0.5.0 und ist hier nur noch als Referenz enthalten. Ab Version 0.5.0 können die benötigten Schlüssel direkt in der GUI erstellt werden.
  
 ==== Installation der Tools aus dem Tesla Vehicle Command SDK ==== ==== Installation der Tools aus dem Tesla Vehicle Command SDK ====
  
-Dieser Schritt kann bei einem Loxberry auf Basis eines Raspberry PI mit **64-Bit** (z.B. bei einem Diet-PI mit Version Bookworm) übersprungen werden, weil die beiden benötigten Tools bereits im Binärformat im Plugin enthalten sind. Man benötigt daher weder Golang noch das SDK. Für alle anderen Betriebssysteme und CPUs ist dieser Schritt erforderlich. Die Installation der Tools ist in der [[https://github.com/teslamotors/vehicle-command/blob/main/README.md#installation-and-configuration|README.md]] des SDKs beschrieben und hier nur ergänzt. Windows wird offiziell nicht unterstützt. Die Installation hat auf einem MacBook mit Sonoma und einem Raspberry PI mit 32 als auch 64-Bit funktioniert. Wenn man die Tools lieber selber erstellen möchte oder Tesla das SDK aktualisiert hat, dann kann man alternativ die nachfolgenden Schritte auch auf einem Raspberry PI ausführen.+Dieser Schritt kann bei einem Loxberry auf Basis eines Raspberry PI mit **64-Bit** (z.B. bei einem Diet-PI mit Version Bookworm) übersprungen werden, weil die beiden benötigten Tools bereits im Binärformat im Plugin enthalten sind. Man benötigt daher weder Golang noch das SDK. Bei Verwendung eines Raspberry PI mit **32-Bit** bitte die Release Notes beachten. In einigen Versionen habe ich die Tools aktualisiert, aber wg. des zusätzlichen Aufwandes sind die nicht in jeder Version aktualisiert und funktionieren daher möglicherweise nicht. 
 + 
 +Für alle anderen Betriebssysteme und CPUs ist dieser Schritt erforderlich. Die Installation der Tools ist in der [[https://github.com/teslamotors/vehicle-command/blob/main/README.md#installation-and-configuration|README.md]] des SDKs beschrieben und hier nur ergänzt. Windows wird offiziell nicht unterstützt. Die Installation hat auf einem MacBook mit Sonoma und einem Raspberry PI mit 32 als auch 64-Bit funktioniert. Wenn man die Tools lieber selber erstellen möchte oder Tesla das SDK aktualisiert hat, dann kann man alternativ die nachfolgenden Schritte auch auf einem Raspberry PI ausführen. 
 + 
 +**WICHTIG**: die Installation von Golang ist sehr spezifisch für die jeweilige Hardware und OS Version, insbesondere ist auf die passende Architektur (64- oder 32-Bit) zu achten. Die nachfolgende Anleitung ist daher nur exemplarisch für ein Raspberry dargestellt und erfordert u.U. tiefergehende Kenntnisse von Linux und Erstellung von Programmen (u.a. Git und Golang Compile/Build). Wg. größerer Anpassungen an den Ausgaben der Tools (u.a. kompaktes JSON-Format, Erweiterung um Nummern statt Enum Bezeichnern, andere BLE Bibliothek mit Bugfix) funktionieren nur die u.a. Bibliotheken (github.com/jan21493/vehicle-command.git und github.com/Jan21493/ble)
  
 === Installation von Golang === === Installation von Golang ===