Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
plugins:teslacmd:start [2025/01/06 20:01] – Einige Verbesserungen und Fehlerbehebung Jan Wachsmuthplugins:teslacmd:start [2025/02/09 10:56] (aktuell) Jan Wachsmuth
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ++++ Version history ... | ++++ Version history ... |
 +
 +Version 0.7.2:
 +
 +  * %%Fixed queries for Tesla powerwall.%%
 +
 +Version 0.7.1:
 +
 +  * %%Added commands to retrieve status and control battery for Tesla powerwall.%%
 +
 +Version 0.7.0:
 +
 +  * Settings page enhanced: now you can adjust timeouts, debugging and retries directly (custom BLE command removed).
 +  * Debug messages for plugin are more descriptive and comprehensive.
 +  * Process handling for generating and verifying keys is improved: you may stop the countdown of 30 seconds now if you are done by clicking the button.
 +  * Enhancement for send.php: now VIN is used for MQTT messages if it was provided.
  
 Version 0.6.0: Version 0.6.0:
Zeile 220: Zeile 235:
 | **add_key_request** | %%Request NFC-card approval for a enrolling PUBLIC_KEY with ROLE and FORM_FACTOR.%% | | **add_key_request** | %%Request NFC-card approval for a enrolling PUBLIC_KEY with ROLE and FORM_FACTOR.%% |
  
-=== Abfragen für Powerwall ===+=== Abfragen für Powerwall / Energy Site ===
  
 ^ Befehl ^ Beschreibung ^ ^ Befehl ^ Beschreibung ^
Zeile 228: Zeile 243:
 | %%SITE_PROGRAMS%% | %%Retrieves energy site program information.%% | | %%SITE_PROGRAMS%% | %%Retrieves energy site program information.%% |
 | %%SITE_TARIFF_RATE%% | %%Retrieves the user defined Utility Rate Plan used for Time-Based Control mode. It looks like this endpoint is updated every 30 minutes.%% | | %%SITE_TARIFF_RATE%% | %%Retrieves the user defined Utility Rate Plan used for Time-Based Control mode. It looks like this endpoint is updated every 30 minutes.%% |
 +| %%BACKUP_HISTORY%% | %%Returns the backup (off-grid) event history of the site in duration of seconds.%% |
 +| %%CHARGE_HISTORY%% | %%Returns the charging history of a wall connector.%% |
 +| %%ENERGY_HISTORY%% | %%Returns the energy measurements of the site, aggregated to the requested period.%% |
 +
 +=== Befehle für Powerwall / Energy Site ===
 +
 +^ Befehl ^ Beschreibung ^
 +| %%BACKUP%% | %%Adjust the site's backup reserve.%% |
 +| %%GRID_IMPORT_EXPORT%% | %%Allow/disallow charging from the grid and exporting energy to the grid.%% |
 +| %%OFF_GRID_VEHICLE_CHARGING_RESERVE%% | %%Adjust the site's off-grid vehicle charging backup reserve.%% |
 +| %%OPERATION%% | %%Use autonomous for time-based control and self_consumption for self-powered mode.%% |
 +| %%STORM_MODE%% | %%Update storm watch participation.%% |
 +| %%TIME_OF_USE_SETTINGS%% | %%Update the time of use settings for the energy site.%% |
  
 ===== Voraussetzungen ===== ===== Voraussetzungen =====
Zeile 246: Zeile 274:
   - Installation des [[plugins:mqtt_gateway:start|Plugin MQTT Gateway]]. Sollte dieses bereits auf dem Loxberry vorhanden sein, kann dieser Punkt übersprungen werden. Ab LoxBerry 3.0 ist das MQTT Gateway ein Bestandteil des LoxBerrys und daher bereits automatisch installiert.   - Installation des [[plugins:mqtt_gateway:start|Plugin MQTT Gateway]]. Sollte dieses bereits auf dem Loxberry vorhanden sein, kann dieser Punkt übersprungen werden. Ab LoxBerry 3.0 ist das MQTT Gateway ein Bestandteil des LoxBerrys und daher bereits automatisch installiert.
   - Installation des Tesla-Command Plugins über die Plugin Verwaltung.   - Installation des Tesla-Command Plugins über die Plugin Verwaltung.
-  - Installation bzw. Erstellung der beiden Kommandozeilentools aus dem Tesla Vehicle Command SDK, siehe zugehörige README.md auf Github oder nachfolgende Hinweise. +  - Installation bzw. Erstellung der beiden Kommandozeilentools aus dem Tesla Vehicle Command SDK, siehe nachfolgende Hinweise. Dieser Schritt entfällt bei einem Loxberry auf Basis eines Raspberry PI mit **64-Bit** (Diet-PI mit Version Bookworm)
-  - Erstellung eines privaten und öffentlichen Schlüssels bzw. Schlüsselpaares, Installation des öffentlichen Schlüssels im Fahrzeug, siehe zugehöriges README.md vom Tesla Vehicle Command SDK auf Github oder nachfolgende Hinweise.+  - Erstellung eines privaten und öffentlichen Schlüssels bzw. Schlüsselpaares, Installation des öffentlichen Schlüssels im Fahrzeug, siehe zugehöriges README.md vom Tesla Vehicle Command SDK auf Github oder nachfolgende Hinweise. Dieser Schritt entfällt seit Version 0.5.0 und ist hier nur noch als Referenz enthalten. Ab Version 0.5.0 können die benötigten Schlüssel direkt in der GUI erstellt werden.
  
 ==== Installation der Tools aus dem Tesla Vehicle Command SDK ==== ==== Installation der Tools aus dem Tesla Vehicle Command SDK ====
  
-Dieser Schritt kann bei einem Loxberry auf Basis eines Raspberry PI mit **64-Bit** (z.B. bei einem Diet-PI mit Version Bookworm) übersprungen werden, weil die beiden benötigten Tools bereits im Binärformat im Plugin enthalten sind. Man benötigt daher weder Golang noch das SDK. Für alle anderen Betriebssysteme und CPUs ist dieser Schritt erforderlich. Die Installation der Tools ist in der [[https://github.com/teslamotors/vehicle-command/blob/main/README.md#installation-and-configuration|README.md]] des SDKs beschrieben und hier nur ergänzt. Windows wird offiziell nicht unterstützt. Die Installation hat auf einem MacBook mit Sonoma und einem Raspberry PI mit 32 als auch 64-Bit funktioniert. Wenn man die Tools lieber selber erstellen möchte oder Tesla das SDK aktualisiert hat, dann kann man alternativ die nachfolgenden Schritte auch auf einem Raspberry PI ausführen.+Dieser Schritt kann bei einem Loxberry auf Basis eines Raspberry PI mit **64-Bit** (z.B. bei einem Diet-PI mit Version Bookworm) übersprungen werden, weil die beiden benötigten Tools bereits im Binärformat im Plugin enthalten sind. Man benötigt daher weder Golang noch das SDK. Bei Verwendung eines Raspberry PI mit **32-Bit** bitte die Release Notes beachten. In einigen Versionen habe ich die Tools aktualisiert, aber wg. des zusätzlichen Aufwandes sind die nicht in jeder Version aktualisiert und funktionieren daher möglicherweise nicht. 
 + 
 +Für alle anderen Betriebssysteme und CPUs ist dieser Schritt erforderlich. Die Installation der Tools ist in der [[https://github.com/teslamotors/vehicle-command/blob/main/README.md#installation-and-configuration|README.md]] des SDKs beschrieben und hier nur ergänzt. Windows wird offiziell nicht unterstützt. Die Installation hat auf einem MacBook mit Sonoma und einem Raspberry PI mit 32 als auch 64-Bit funktioniert. Wenn man die Tools lieber selber erstellen möchte oder Tesla das SDK aktualisiert hat, dann kann man alternativ die nachfolgenden Schritte auch auf einem Raspberry PI ausführen. 
 + 
 +**WICHTIG**: die Installation von Golang ist sehr spezifisch für die jeweilige Hardware und OS Version, insbesondere ist auf die passende Architektur (64- oder 32-Bit) zu achten. Die nachfolgende Anleitung ist daher nur exemplarisch für ein Raspberry dargestellt und erfordert u.U. tiefergehende Kenntnisse von Linux und Erstellung von Programmen (u.a. Git und Golang Compile/Build). Wg. größerer Anpassungen an den Ausgaben der Tools (u.a. kompaktes JSON-Format, Erweiterung um Nummern statt Enum Bezeichnern, andere BLE Bibliothek mit Bugfix) funktionieren nur die u.a. Bibliotheken (github.com/jan21493/vehicle-command.git und github.com/Jan21493/ble)
  
 === Installation von Golang === === Installation von Golang ===
Zeile 323: Zeile 355:
 cd /opt/loxberry cd /opt/loxberry
 mv ./vehicle-command/cmd/tesla-control/tesla-control /usr/local/bin/ mv ./vehicle-command/cmd/tesla-control/tesla-control /usr/local/bin/
 +setcap 'cap_net_admin=eip' /usr/local/bin/tesla-control
 mv ./vehicle-command/cmd/tesla-keygen/tesla-keygen /usr/local/bin/ mv ./vehicle-command/cmd/tesla-keygen/tesla-keygen /usr/local/bin/
 mv ./vehicle-command/cmd/tesla-scan/tesla-scan /usr/local/bin/ mv ./vehicle-command/cmd/tesla-scan/tesla-scan /usr/local/bin/
-setcap 'cap_net_admin=eip' /usr/local/bin/tesla-control 
 setcap 'cap_net_admin=eip' /usr/local/bin/tesla-scan setcap 'cap_net_admin=eip' /usr/local/bin/tesla-scan
 exit exit
Zeile 352: Zeile 384:
 tesla-keygen -f -key-file LRW31234567890123-private.pem create > LRW31234567890123-public.pem tesla-keygen -f -key-file LRW31234567890123-private.pem create > LRW31234567890123-public.pem
 </code> </code>
 +
 +Der gleiche o.a. Befehl mit 'create' zeigt den öffentlichen Schlüssel an, sofern der private Schlüssel bereits vorhanden ist.
  
 Die Schlüssel, die mit Hilfe des Tools **//tesla-keygen//** erstellt wurden, können auch mit OpenSSL Tools verarbeitet werden, um sich z.B. den öffentlichen Schlüssel anzeigen zu lassen ''openssl ec -in LRW31234567890123-private.pem  -pubout'' bzw. diesen zu speichern ''openssl ec -in LRW31234567890123-private.pem -pubout -out LRW31234567890123-public.pem''. Die Schlüssel, die mit Hilfe des Tools **//tesla-keygen//** erstellt wurden, können auch mit OpenSSL Tools verarbeitet werden, um sich z.B. den öffentlichen Schlüssel anzeigen zu lassen ''openssl ec -in LRW31234567890123-private.pem  -pubout'' bzw. diesen zu speichern ''openssl ec -in LRW31234567890123-private.pem -pubout -out LRW31234567890123-public.pem''.
Zeile 462: Zeile 496:
 Mögliche weiter Entwicklungsschritte:  Mögliche weiter Entwicklungsschritte: 
  
-  *+  * Bisher keine Feature Requests gestellt.
  
 ===== Fragen stellen und Fehler melden ===== ===== Fragen stellen und Fehler melden =====
Zeile 473: Zeile 507:
 pluginuebersicht.logo : :plugins:teslacmd:icon_512.png pluginuebersicht.logo : :plugins:teslacmd:icon_512.png
 pluginuebersicht.status : BETA pluginuebersicht.status : BETA
-pluginuebersicht.version : 0.6.0+pluginuebersicht.version : 0.7.2
 pluginuebersicht.min_lb_version : 2.0 pluginuebersicht.min_lb_version : 2.0
 pluginuebersicht.url_release :  pluginuebersicht.url_release : 
-pluginuebersicht.url_prerelease : https://github.com/Jan21493/LoxBerry-Plugin-TeslaCmd/archive/refs/tags/0.6.0.zip+pluginuebersicht.url_prerelease : https://github.com/Jan21493/LoxBerry-Plugin-TeslaCmd/archive/refs/tags/0.7.2.zip
 pluginuebersicht.description : Plugin für das von Tesla in 2024 veröffentlichte Tesla Vehicle Command SDK. Über das Plugin können Informationen zu den verwendeten Tesla Produkten abgerufen oder Befehle an die Tesla Produkte gesendet werden. Nachfolger des TeslaConnect Plugins. pluginuebersicht.description : Plugin für das von Tesla in 2024 veröffentlichte Tesla Vehicle Command SDK. Über das Plugin können Informationen zu den verwendeten Tesla Produkten abgerufen oder Befehle an die Tesla Produkte gesendet werden. Nachfolger des TeslaConnect Plugins.
 pluginuebersicht.languages : EN pluginuebersicht.languages : EN