FIXME Diese Seite wurde noch nicht vollständig übersetzt. Bitte helfen Sie bei der Übersetzung.
(diesen Absatz entfernen, wenn die Übersetzung abgeschlossen wurde)

Whats New in V3.0

Konkrete Version: Noch kein Release

Für Benutzer

Betriebssystem-Update Raspberry Pi OS Bullseye

LoxBerry 3.0 verwendet die neueste Betriebssystem-Version Raspberry Pi OS Bullseye und die aktualisierte Version der Raspberry Pi Firmware. Bestehende LoxBerry’s werden auf das neue Betriebssystem aktualisiert. Der Vorgang dauert je nach Raspberry-Modell zwischen 20 und 60 (Single-Core Modelle) Minuten. Während des Updates sind die LoxBerry- und Plugin-Dienste nicht verfügbar.

Unterstützung des Modells Raspberry Pi Zero 2 W

LoxBerry 3.0 gibt es als neues Installations-Image, das auch das neueste Raspberry-Modell Zero 2 W unterstützt.

MQTT ist Standard-Ausstattung bei LoxBerry 3.0

MQTT ist ein offenes, standardisiertes Datenübertragungsprotokoll zum beiderseitigem Austausch von Daten und Befehlen. Dieses Protokoll wird von einer Reihe von Geräten und Programmen verwendet, auch viele LoxBerry-Plugins verwenden MQTT zum Datenaustausch.

LoxBerry ist ab Version 3.0 standardmäßig mit dem MQTT Broker Mosquitto sowie der MQTT Gateway-Funktion ausgestattet. Die Funktionalität des MQTT Gateway Plugins wird dabei vollständig in LoxBerry übernommen. Wenn auf deinem LoxBerry bisher das MQTT Gateway Plugin installiert ist, werden beim Update automatisch alle Einstellungen, Anmeldedaten, Subscriptions und Conversions, Transformer usw. übernommen. Das MQTT Gateway Plugin wird im Zuge des Updates automatisch entfernt und ist nicht mehr installierbar. Das LoxBerry MQTT Gateway erlaubt auch wie bisher, einen eigenen Broker auf einem anderen Server zu verwenden und den lokalen Mosquitto abzuschalten. Installierte Plugins greifen dann auf den von dir eingestellten Broker zu.

Alle bisher bekannten Schnittstellen des MQTT Gateway Plugins bleiben unter den gleichen Pfaden bzw. URLs erhalten.

MQTT Finder

Der MQTT Finder ist der LoxBerry MQTT-Spion: Du kannst dir darin alle Datensätze ansehen, die an deinem konfigurierten MQTT-Broker übertragen werden. Der MQTT Finder läuft permanent und sammelt die Daten des Brokers. Beachte: Hier werden alle Daten des Brokers angezeigt - im Vergleich dazu zeigt die Incoming Overview des MQTT Gateways nur jene Daten, die an den Miniserver übertragen werden. 

Mit der "Subscription syntax" checkbox kannst du MQTT Subscriptions überprüfen - es wird dann genau das angezeigt, was eine MQTT Subscription mit deiner Sucheingabe abonnieren würde.

Den MQTT Finder findest du im LoxBerry MQTT Gateway, außerdem kann er in Plugins mit MQTT-Anbindung aufgerufen werden.

Um ihn direkt zu öffnen: http://loxberry/admin/system/tools/mqttfinder.cgi

Alle Infos zum MQTT Finder

LoxBerry Backup

We now have a Backup Widget included in LoxBerry. You can backup your complete LoxBerry in an image file, which later can be used to re-flash LoxBerry on a blank SDCard. You can create an image of your LoxBerry manually or use a fixed schedule to backup your SDcard on a regulary basis. Functionality is quite similar to the LoxBerry Backup Plugin, but we use an own cloning routine now.

USB Storage

In the USB Storage Widget you can now format whole devices or single partitions with Linux' own filesystem Ext4. Beacuse this filesystem is natively supported, it is much more stable and also faster than Windows filesystems like exFAT or NTFS. Especially if you have a lot of I/O requests we recommend to use Ext4 as filesystem.

Terminal im Browser

Ab LoxBerry 3.0 haben wir einen Terminal Emulator mit an Bord, der direkt im Browser läuft. Ihr benötigt nicht unbedingt ein externes SSH-Programm wie Putty, um Euch an der Konsole des LoxBerrys anzumelden (aber das geht natürlich weiterhin). Um schnell mal etwas nachzuschauen könnt ihr direkt in der WebUI des LoxBerrys nun ein Terminalfenster öffnen.

Further fixes and improvements

  • LoxBerry now changes the used apt Mirror for software installation automatically, if the current used mirror is broken

For developers