Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
installation_von_loxberry:die_installation_von_loxberry:start [2023/06/26 16:16] – Michael Schlenstedt | installation_von_loxberry:die_installation_von_loxberry:start [2025/04/12 08:05] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Zur Installation des LoxBerry benötigt ihr verschiedene kostenlose Software. Ladet Euch die Software für euer Betriebssystem herunter und installiert diese entsprechend. | Zur Installation des LoxBerry benötigt ihr verschiedene kostenlose Software. Ladet Euch die Software für euer Betriebssystem herunter und installiert diese entsprechend. | ||
- | * 7-Zip Dateimanager: | ||
* PuTTY: [[https:// | * PuTTY: [[https:// | ||
- | * Balena Etcher (nur für Single Board Computer): [[https:// | + | * Optional je nach Zielsystem: |
+ | * Optional je nach Zielsystem: 7-ZIP Dateimanager: | ||
====== Image Vorbereitung ====== | ====== Image Vorbereitung ====== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Als erstes ladet ihr Euch das passende Image für eurer System herunter. Dazu geht ihr auf [[https:// | Als erstes ladet ihr Euch das passende Image für eurer System herunter. Dazu geht ihr auf [[https:// | ||
- | |||
- | <WRAP center round important 100%> | ||
- | == Image mit Debian Bullseye benötigt == | ||
- | Achtung! DietPi stellt gerade alle Images auf Debian Bookworm (Debian 12) um. Allerdings sind sie noch mitten in der Testphase. LoxBerry kann aktuell nur auf Debian Bullseye (Debian 11) installiert werden! Ihr benötigt also ein Image für Bullseye! Die Images findet ihr direkt auf dem DietPi Downloadserver: | ||
- | </ | ||
- | |||
{{installation_von_loxberry: | {{installation_von_loxberry: | ||
- | Das Diet Pi Image ist im Dateiformat | + | Das Diet Pi Image ist im Dateiformat |
- | + | ||
- | Nun geht es je nach Zielsystem etwas unterschiedlich mit der Installation weiter. Sollte Euch unsere Beschreibung nicht genügen, könnt ihr in der Dokumentation von Diet Pi ausführliche Informationen zu eurem System finden: [[https:// | + | |
====== Image Installation ====== | ====== Image Installation ====== | ||
Zeile 78: | Zeile 70: | ||
Die Installation läuft nun automatisch ab. Das kann je nach Hardware bis zu 2 Stunden dauern. Du kannst auf dem Bildschirm verfolgen was gerade passiert. Am Ende der Installation musst Du mit dem Befehl '' | Die Installation läuft nun automatisch ab. Das kann je nach Hardware bis zu 2 Stunden dauern. Du kannst auf dem Bildschirm verfolgen was gerade passiert. Am Ende der Installation musst Du mit dem Befehl '' | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round alert 100%> | ||
+ | |||
+ | Achte darauf, dass die Netzwerkverbindung während der Installation nicht abbricht, ansonsten wir die Installation abgebrochen! Häufig passiert das bei WLAN-Verbindungen. Nutze lieber für die Erstinstallation ein LAN-Kabel. Die Installation ist erst vollständig abgelaufen, wenn Du eine Erfolgsmeldung im PuTTY-Fenster sehen kannst! | ||
+ | |||
+ | </ | ||
Anschließend kannst Du den LoxBerry über Deinen Browser erreichen. Achtung! Der Hostname ist nun '' | Anschließend kannst Du den LoxBerry über Deinen Browser erreichen. Achtung! Der Hostname ist nun '' | ||
- | <WRAP center round important | + | <WRAP center round tip 100%> |
**Browser Login:** '' | **Browser Login:** '' | ||
Zeile 94: | Zeile 92: | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Sonderfall: Direkt mit Wifi (ohne Ethernet) booten / Statische IP-Adresse ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 100%> | ||
+ | |||
+ | Wenn möglich verbindet euren Raspberry für die Erstinstallation zunächst über Ethernet und mit Vergabe der IP-Adresse per DHCP - das ist die einfachste Methode. Ihr könnt Wifi / WLAN oder eine statische IP-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit noch über die Konfigurationsoberfläche des LoxBerry bequem einrichten. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Müsst ihr auch die Ersteinrichtung bereits über Wifi durchführen, | ||
+ | |||
+ | Dazu startet ihr **vor dem ersten Reboot** direkt das Programm Dietpi-Config, | ||
+ | |||
+ | Anschließend könnt ihr den LoxBerry neu starten, indem ihr ihn mit '' | ||
+ | |||
+ | {{installation_von_loxberry: | ||
+ | |||
+ | == Veraltete Methode (nicht mehr zu empfehlen!) == | ||
+ | |||
+ | Steckt dazu die SD-Karte vor dem ersten Re-Booten noch einmal in euren Windows-PC und wechselt zu der lesbaren Bootpartition auf der SD-Karte. Legt dort eine neue Datei '' | ||
+ | |||
+ | Um per Wifi zu booten, kopiert folgenden Ihalt in die Datei und passt die Daten entsprechend eurem WLAN an: | ||
+ | |||
+ | <code bash network.txt> | ||
+ | auto lo | ||
+ | iface lo inet loopback | ||
+ | |||
+ | allow-hotplug wlan0 | ||
+ | iface wlan0 inet dhcp | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Solltet ihr stattdessen (oder auch zusätzlich) eine statische IP-Adresse vergeben wollen, müsst ihr folgende Angaben die die Datei übernehmen: | ||
+ | |||
+ | <code bash network.txt> | ||
+ | auto lo | ||
+ | iface lo inet loopback | ||
+ | |||
+ | # The primary network interface | ||
+ | # If WLAN, use wlan0 here! | ||
+ | auto eth0 | ||
+ | iface eth0 inet static | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Speichert die Datei ab. Nun könnt ihr die SD-Karte in euren SBC stecken und booten. | ||
====== Optional: Router konfigurieren ====== | ====== Optional: Router konfigurieren ====== |