Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
installation_von_loxberry:die_installation_von_loxberry:start [2024/01/01 18:51] Michael Schlenstedtinstallation_von_loxberry:die_installation_von_loxberry:start [2025/04/12 08:05] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 5: Zeile 5:
 Zur Installation des LoxBerry benötigt ihr verschiedene kostenlose Software. Ladet Euch die Software für euer Betriebssystem herunter und installiert diese entsprechend. Zur Installation des LoxBerry benötigt ihr verschiedene kostenlose Software. Ladet Euch die Software für euer Betriebssystem herunter und installiert diese entsprechend.
  
-  * 7-Zip Dateimanager: [[https://www.7-zip.de|https://www.7-zip.de]] 
   * PuTTY: [[https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html|https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html]]   * PuTTY: [[https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html|https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html]]
-  * Balena Etcher (nur für Single Board Computer): [[https://www.balena.io/etcher|https://www.balena.io/etcher]]+  * Optional je nach Zielsystem: Balena Etcher (nur für Single Board Computer): [[https://www.balena.io/etcher|https://www.balena.io/etcher]] 
 +  * Optional je nach Zielsystem: 7-ZIP Dateimanager: [[https://www.7-zip.de|https://www.7-zip.de]]
  
 ====== Image Vorbereitung ====== ====== Image Vorbereitung ======
Zeile 16: Zeile 16:
  
 Als erstes ladet ihr Euch das passende Image für eurer System herunter. Dazu geht ihr auf [[https://dietpi.com/#downloadinfo]] und sucht Euch das passende Image für euer System aus und ladet es auf euren PC herunter. Als erstes ladet ihr Euch das passende Image für eurer System herunter. Dazu geht ihr auf [[https://dietpi.com/#downloadinfo]] und sucht Euch das passende Image für euer System aus und ladet es auf euren PC herunter.
- 
-<WRAP center round important 100%> 
- 
-== Image mit Debian Bullseye benötigt == 
- 
-Achtung! DietPi stellt gerade alle Images auf Debian Bookworm (Debian 12) um. Allerdings sind sie noch mitten in der Testphase. LoxBerry kann aktuell nur auf Debian Bullseye (Debian 11) installiert werden! Ihr benötigt also ein Image für Bullseye! Die Images findet ihr direkt auf dem DietPi Downloadserver: [[https://dietpi.com/downloads/images/]] 
- 
-Achtet darauf das korrekte Image für eure Architektur zu nehmen, also in aller Regel für ARMv8 für neue Boards und ARMv7 für ältere Boards. Die wichtigsten Links direkt zu den Images: 
- 
-Raspberry Pi 2 - 4: [[https://dietpi.com/downloads/images/DietPi_RPi-ARMv8-Bullseye.img.xz]] 
- 
-Virtual Box x64: [[https://dietpi.com/downloads/images/DietPi_VirtualBox-x86_64-Bullseye.ova.xz]] 
- 
-VMWare x64: [[https://dietpi.com/downloads/images/DietPi_VMX-x86_64-Bullseye.tar.xz]] 
- 
-Proxmox x64: [[https://dietpi.com/downloads/images/DietPi_Proxmox-x86_64-Bullseye.qcow2.xz]] 
- 
-Odroid C4/HC4: [[https://dietpi.com/downloads/images/DietPi_OdroidC4-ARMv8-Bullseye.img.xz]] 
- 
-</WRAP> 
  
 {{installation_von_loxberry:pasted:20230207-113406.png?600}} {{installation_von_loxberry:pasted:20230207-113406.png?600}}
  
-Das Diet Pi Image ist im Dateiformat XV komprimiert (Dateiendung .xv). Diese Datei müsst ihr mit dem [[https://www.7-zip.de|Programm 7-Zip]] entpacken (Rechte Maustaste -> 7-Zip -> Entpacken nach...). +Das Diet Pi Image ist im Dateiformat XV komprimiert (Dateiendung .xv). Nun geht es je nach Zielsystem etwas unterschiedlich mit der Installation weiter. Sollte Euch unsere Beschreibung nicht genügen, könnt ihr in der Dokumentation von Diet Pi ausführliche Informationen zu eurem System finden: [[https://dietpi.com/docs/install|https://dietpi.com/docs/install]]
- +
-Nun geht es je nach Zielsystem etwas unterschiedlich mit der Installation weiter. Sollte Euch unsere Beschreibung nicht genügen, könnt ihr in der Dokumentation von Diet Pi ausführliche Informationen zu eurem System finden: [[https://dietpi.com/docs/install|https://dietpi.com/docs/install]]+
  
 ====== Image Installation ====== ====== Image Installation ======
Zeile 92: Zeile 70:
  
 Die Installation läuft nun automatisch ab. Das kann je nach Hardware bis zu 2 Stunden dauern. Du kannst auf dem Bildschirm verfolgen was gerade passiert. Am Ende der Installation musst Du mit dem Befehl ''reboot'' den Diet Pi (besser gesagt: den LoxBerry :-)) neu starten. Die Installation läuft nun automatisch ab. Das kann je nach Hardware bis zu 2 Stunden dauern. Du kannst auf dem Bildschirm verfolgen was gerade passiert. Am Ende der Installation musst Du mit dem Befehl ''reboot'' den Diet Pi (besser gesagt: den LoxBerry :-)) neu starten.
 +
 +<WRAP center round alert 100%>
 +
 +Achte darauf, dass die Netzwerkverbindung während der Installation nicht abbricht, ansonsten wir die Installation abgebrochen! Häufig passiert das bei WLAN-Verbindungen. Nutze lieber für die Erstinstallation ein LAN-Kabel. Die Installation ist erst vollständig abgelaufen, wenn Du eine Erfolgsmeldung im PuTTY-Fenster sehen kannst!
 +
 +</WRAP>
  
 Anschließend kannst Du den LoxBerry über Deinen Browser erreichen. Achtung! Der Hostname ist nun ''loxberry'' und nicht mehr "dietpi"! Die gesamte Konfiguration des LoxBerry erfolgt nun per Browser. Die standardmäßig aktivierten Zugangsdaten sind wie folgt: Anschließend kannst Du den LoxBerry über Deinen Browser erreichen. Achtung! Der Hostname ist nun ''loxberry'' und nicht mehr "dietpi"! Die gesamte Konfiguration des LoxBerry erfolgt nun per Browser. Die standardmäßig aktivierten Zugangsdaten sind wie folgt:
  
-<WRAP center round important 100%>+<WRAP center round tip 100%>
  
 **Browser Login:** ''loxberry'' **Browser Login:** ''loxberry''
Zeile 117: Zeile 101:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Müsst ihr auch die Ersteinrichtung bereits über Wifi durchführen, könnt und müsst ihr den LoxBerry nach der Installation und vor dem ersten Re-Booten bereits für die Wifi-Verbindung einrichten. Das Gleiche gilt, wenn eurer Diet Pi keine dynamisch zugewiesene IP-Adresse per DHCP von eurem Router erhält. Auch in diesem Fall könnt und müsst ihr die statische IP-Adresse vor dem ersten Booten festlegen.+Müsst ihr auch die Ersteinrichtung bereits über Wifi durchführen, könnt und müsst ihr den LoxBerry nach der Installation **und vor dem ersten Re-Booten** bereits für die Wifi-Verbindung einrichten. Das Gleiche gilt, wenn eurer Diet Pi keine dynamisch zugewiesene IP-Adresse per DHCP von eurem Router erhält. Auch in diesem Fall könnt und müsst ihr die statische IP-Adresse vor dem ersten Booten festlegen. 
 + 
 +Dazu startet ihr **vor dem ersten Reboot** direkt das Programm Dietpi-Config, indem ihr auf der Konsole ''dietpi-config'' gefolgt von <Enter> eingebt. Wechselt dann zum Menüpunkt ''7: Network Options: Adapters'' und konfiguriert euer Netzwerk entsprechend eurem Bedarf. Weitere Infos erhaltet ihr hier: [[https://dietpi.com/docs/dietpi_tools/system_configuration/]] 
 + 
 +Anschließend könnt ihr den LoxBerry neu starten, indem ihr ihn mit ''reboot'' neu startet.. 
 + 
 +{{installation_von_loxberry:die_installation_von_loxberry:pasted:20250412-080117.png?400}} 
 + 
 +== Veraltete Methode (nicht mehr zu empfehlen!) ==
  
 Steckt dazu die SD-Karte vor dem ersten Re-Booten noch einmal in euren Windows-PC und wechselt zu der lesbaren Bootpartition auf der SD-Karte. Legt dort eine neue Datei ''%%network.txt%%'' mit einem Texteditor eurer Wahl (z. B. [[https://notepad-plus-plus.org/|Notepad++]]) an. Steckt dazu die SD-Karte vor dem ersten Re-Booten noch einmal in euren Windows-PC und wechselt zu der lesbaren Bootpartition auf der SD-Karte. Legt dort eine neue Datei ''%%network.txt%%'' mit einem Texteditor eurer Wahl (z. B. [[https://notepad-plus-plus.org/|Notepad++]]) an.